52 TOTENSCHILD DER HERREN VON WOLFSTEIN
Süddeutsch, 15. Jahrhund er t
Geschnitztes Wappen mit zwei nach links schreitenden Löwen übereinander;
darüber zwei offene Helme mit Laubwerkdecken, der linke mit einer Krone.
Doppelte Helmzier: rechts wachsender Wolf, der ein Schaf in der Schnauze
hält, links ein wachsender gekrönter Löwe mit offenem Flug. Ohne Umschrift.
Relief. — Dm. 101 cm.
Pappel- auf Fichtenholz
Ergänzungen: Drei Spitzen der Krone des Löwen und seine beiden Vorderläufe; drei Spitzen
der Krone des linken Helmes; Spitze der rechten Helmdecke; alle vier Beißzähne des Wolfes;
Schild mit Umrahmung.
Eine Spitze vom linken Flügel des Löwen fehlt.
Alte Fassung, mit kleineren Fehlstellen und Retuschen.
Die ergänzten Teile und ihre Umgebung goldbronziert. Fassung des Schildes und des Rahmens
erneuert.
Wappen: Grund in Gold auf rotem Poliment; Löwen rot, Krallen schwarz; Helme und Krone
vergoldet auf rotem Poliment; Visierbügel braun, Untergrund ocker mit schwarzen Punkten.
Löwe mattvergoldet, mit schwarzen Augen, Augensterne braun; Zunge rot; Flug schwarz mit
vergoldeten Herzblättern. Wolf schwarz, Schnauze vergoldet. Schaf: schwarz. Helmdecken:
außen schwarz, innen golden auf rotem Poliment. Schild blau mit schwarzer Umrandung.
1957 provisorisch restauriert. Fehlstellen eingetönt und Fassung des Schildes
erneuert.
Die von Wolfstein, ein altes Geschlecht aus dem Nordgau mit dem Stammsitz
Wolfstein (B.-A. Neumarkt in der Oberpfalz), erscheinen mit Ulrich von
Wolfstein 1120 zum ersten Male. Sie starben 1740 mit Christian Albert Grafen
von Wolfstein aus (vgl. Kat.-Nr. 48 u. 50; Inv.-Nr. AE 260 u. AE 625).
Erworben 1911 von Lämmle, München.
Literatur : H. W. v. Schmelzing, 9. Jg., 1932, S. 289.
Inv.-Nr. AE 259
62
Süddeutsch, 15. Jahrhund er t
Geschnitztes Wappen mit zwei nach links schreitenden Löwen übereinander;
darüber zwei offene Helme mit Laubwerkdecken, der linke mit einer Krone.
Doppelte Helmzier: rechts wachsender Wolf, der ein Schaf in der Schnauze
hält, links ein wachsender gekrönter Löwe mit offenem Flug. Ohne Umschrift.
Relief. — Dm. 101 cm.
Pappel- auf Fichtenholz
Ergänzungen: Drei Spitzen der Krone des Löwen und seine beiden Vorderläufe; drei Spitzen
der Krone des linken Helmes; Spitze der rechten Helmdecke; alle vier Beißzähne des Wolfes;
Schild mit Umrahmung.
Eine Spitze vom linken Flügel des Löwen fehlt.
Alte Fassung, mit kleineren Fehlstellen und Retuschen.
Die ergänzten Teile und ihre Umgebung goldbronziert. Fassung des Schildes und des Rahmens
erneuert.
Wappen: Grund in Gold auf rotem Poliment; Löwen rot, Krallen schwarz; Helme und Krone
vergoldet auf rotem Poliment; Visierbügel braun, Untergrund ocker mit schwarzen Punkten.
Löwe mattvergoldet, mit schwarzen Augen, Augensterne braun; Zunge rot; Flug schwarz mit
vergoldeten Herzblättern. Wolf schwarz, Schnauze vergoldet. Schaf: schwarz. Helmdecken:
außen schwarz, innen golden auf rotem Poliment. Schild blau mit schwarzer Umrandung.
1957 provisorisch restauriert. Fehlstellen eingetönt und Fassung des Schildes
erneuert.
Die von Wolfstein, ein altes Geschlecht aus dem Nordgau mit dem Stammsitz
Wolfstein (B.-A. Neumarkt in der Oberpfalz), erscheinen mit Ulrich von
Wolfstein 1120 zum ersten Male. Sie starben 1740 mit Christian Albert Grafen
von Wolfstein aus (vgl. Kat.-Nr. 48 u. 50; Inv.-Nr. AE 260 u. AE 625).
Erworben 1911 von Lämmle, München.
Literatur : H. W. v. Schmelzing, 9. Jg., 1932, S. 289.
Inv.-Nr. AE 259
62