Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Birlinger, Anton
Bruchstücke aus Hartmanns Iwein — Wien: Gerold, 1881

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.44326#0001
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
A. BIRLINGER, BRUCHSTÜCKE AUS HARTMANNS IWEIN.

99

BRUCHSTÜCKE AUS HARTMANNS IWEIN.

nachfolgende Bruchstück, in meinem Besitze, stammt aus
und war zum Einbande eines Nekrologiums verwendet
Es bildet den mittleren, in zwei Stücke zerschnittenen Theil
Pergamentdoppelblattes aus einer Handschrift des 14. Jahr-
die offenbar von einem mittelrheinischen Schreiber her-
der eine alem. Vorlage hatte. Es war das innere einer Lage,
hatte auf der Spalte je 33 Zeilen*).

Das
Weing arten,
worden.
eines
hunderts,
rührt
ist zweispaltig geschrieben und
(IR) . . . war es fvget sich deste bz (2369)
Nv taten sv och dz
do sv sich zv banden geviege
Vnd in den palas giengen
Vnd sv den hs ywein gesachen
Bename sv des iahen
Sie gesehen nie so schone man
Da enlugen sv niht an
Och enwart nie ritter anderswa
Baz enpfange dan er du
Sv besahen in als ein wonder
Vnd sprahen alle besonder
Wer braht disen ritter her
Ob got wil es ist der
Den min vrowe niemen sol

ANTON BIRLINGER.
(lb) Sin vröwen red nach ir bet (2404)
Vnd do sv Och hortin sagin
Dz keme in vierzich tagin
Der kvnic artus mit her
Fund er da den brunnen an wer
Deswar es fvget sich noch bz
..(unleserlich)
So wer er binamen verlorn
Wen er hat der verte gesworn
Vnd als in reht wart geseit
Des ritters art vnd sin manheit
Zv der schone dv sv iahin
Von reht sv des iahin
Es wer fr.

(lc) Des toten ist vergeszen (2435)
Der lebende hat beseszen

In gevil nie kein ritter so wol

281 fehlt do.
2372 den = Ba. 2373 gesahen = Abc.
2412 art. — manheit, einzeln stehende Lesart.

2407 dar fehlt = Eac.

Einige Verweisungen auf die Lesarten bei Lachmann sind beigefügt.
 
Annotationen