Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Grommelt, Carl; Mertens, Christine
Bau- und Kunstdenkmäler des Deutschen Ostens (Band 5): Das Dohnasche Schloss Schlobitten in Ostpreussen — Stuttgart: Kohlhammer, 1962

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.48962#0539
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Abb. 321 G. 40
Glasseidel.
Wappen der Grafen von Finckenstein. Inschrift: Mes yeux pour toutes / et mon coeur pour une.
Potsdam. 1. Hälfte 18. Jahrhundert.
H: 14 cm.
Text: S. 322
Abb. 322 G. 19
Deckelpokal.
Glas. Darstellung des Chronos, der Fortuna in der Hand trägt. Inschrift: Zeit und Glück hat seine
Tück. Deckel gekittet.
Elias Roßbach. Zechlin. Um 1745.
H: 29 cm.
Literatur: Vgl. Schmidt, S. 323, Abb. 185.
Text: S. 323
Abb. 323 G. 43
Trichterglas (eins von fünf Stück).
Allianzwappen Lippe-Dohna (Graf Ferdinand Christian zur Lippe, 1668—1724, und Burggräfin
Ursula Anna zu Dohna, 1693—1737, vermählt 1713). — Aus dem Nachlaß der Gräfin Ursula Anna
zur Lippe 1737 an ihren Bruder Alexander Aemil nach Schlobitten vermacht.
Potsdam. Um 1720.
H:16 cm.
Text: S. 322
Abb. 924 G. 16
Deckelpokal.
Glas. Inschriften um die Medaillons: „Rien ne m'arrete". „Je mourrai ou je l'emporterai". „Tardif
Amant fächeux". „Amour n'a point peur".
Potsdam. Um 1730.
H: 33,8 cm.
Text: S. 322
Zinn und Kupfer
Abb. 325 V. 9^
Zinnhumpen.
Äußerlich geschwärzt. Deckel mit Initialen E F. Auf der Wandung bürgerliches Wappen und Inschrift
R : S : V : G, ungedeutet. Zeichen undeutlich.
Königsberg/Preußen. Ende 16. Jahrhundert.
H: 19,5 cm.
Text: S. 335
Abb. 326 V. 34
Kupfergeschirr. Aus der Schlobitter Schloßküche.
Gezeichnet „M. v. St." = aus dem Besitz des Ministers Freiherr vom Stein.
Deutschland. Um 1800.
Fischschüssel: L. ca. 100 cm.
Text: S. 338

517
 
Annotationen