Vorwort.
VII
das Interesse für eine liebevolle Erhaltung- der vorhandenen Baudenkmäler
zu stärken. Es kam zunächst darauf an, die Kreis eingesessenen selbst mit
dem Bestände der Denkmäler, ihrem Werthe, und dem sich daran knüpfenden
Interesse bekannt zu machen; allein wir hoffen, dass unsere Sammlung- auch
dem Forscher manche Bereicherung- bieten wird. Auf diese Weise glaubte
die Commission auch den sicheren Grund zu einem, die ganze Provinz um-
fassenden kunsthistorischen Werke zu legen, welchem der vollständige lite-
rarische Apparat beigefügt werden müsste.
Ueber den von dem Herrn Verfasser, der sich bewusst ist, die mög-
lichste Vollständigkeit angestrebt zu haben, in den einzelnen Kreisen gleich-
mässig befolgten Plan haben wir in Kürze Folgendes zu bemerken: den
ersten Abschnitt bildet eine kurze geschichtliche Einleitung, die selbstver-
ständlich nicht für Historiker von Fach bestimmt ist, sondern nur im All-
gemeinen zur Orientirung dienen soll. Dem folgt die Kunsttopographie des
Kreises nach alphabetischer Reihenfolge der Ortschaften, wobei sowohl in
Beziehung auf die Zeitgrenzen vom (Frühmittelalter bis ins 17. Jahrhundert)
als auch im Einzelnen bei Aufzählung der Denkmäler das sehr zweckge-
mässe, mustergiltige Schema befolgt ist, welches v. Dehn-Rotfelser und
Lotz in den Baudenkmälern des Regierungsbezirkes Kassel zu Grunde ge-
legt haben. Hieran schliesst sich eine kunststatistische Uebersicht, in wel-
cher der Versuch gemacht ist, die beschriebenen Bauwerke und andere Denk-
mäler zu classificiren und ihnen ihre Stelle in der Kunstgeschichte anzu-
weisen. Durch die ausführliche Statistik der Kirchenglocken hat sich der
Verfasser ein besonderes Verdienst erworben.
Als Anhang sind einige ältere Verzeichnisse von Kunstgegenständen
und verschiedene urkundliche Beiträge über die Entstehung einzelner Denk-
mäler beigefügt.
Halle a. d. S., im März 1879.
Die Historische Commission der
Provinz Sachsen.
VII
das Interesse für eine liebevolle Erhaltung- der vorhandenen Baudenkmäler
zu stärken. Es kam zunächst darauf an, die Kreis eingesessenen selbst mit
dem Bestände der Denkmäler, ihrem Werthe, und dem sich daran knüpfenden
Interesse bekannt zu machen; allein wir hoffen, dass unsere Sammlung- auch
dem Forscher manche Bereicherung- bieten wird. Auf diese Weise glaubte
die Commission auch den sicheren Grund zu einem, die ganze Provinz um-
fassenden kunsthistorischen Werke zu legen, welchem der vollständige lite-
rarische Apparat beigefügt werden müsste.
Ueber den von dem Herrn Verfasser, der sich bewusst ist, die mög-
lichste Vollständigkeit angestrebt zu haben, in den einzelnen Kreisen gleich-
mässig befolgten Plan haben wir in Kürze Folgendes zu bemerken: den
ersten Abschnitt bildet eine kurze geschichtliche Einleitung, die selbstver-
ständlich nicht für Historiker von Fach bestimmt ist, sondern nur im All-
gemeinen zur Orientirung dienen soll. Dem folgt die Kunsttopographie des
Kreises nach alphabetischer Reihenfolge der Ortschaften, wobei sowohl in
Beziehung auf die Zeitgrenzen vom (Frühmittelalter bis ins 17. Jahrhundert)
als auch im Einzelnen bei Aufzählung der Denkmäler das sehr zweckge-
mässe, mustergiltige Schema befolgt ist, welches v. Dehn-Rotfelser und
Lotz in den Baudenkmälern des Regierungsbezirkes Kassel zu Grunde ge-
legt haben. Hieran schliesst sich eine kunststatistische Uebersicht, in wel-
cher der Versuch gemacht ist, die beschriebenen Bauwerke und andere Denk-
mäler zu classificiren und ihnen ihre Stelle in der Kunstgeschichte anzu-
weisen. Durch die ausführliche Statistik der Kirchenglocken hat sich der
Verfasser ein besonderes Verdienst erworben.
Als Anhang sind einige ältere Verzeichnisse von Kunstgegenständen
und verschiedene urkundliche Beiträge über die Entstehung einzelner Denk-
mäler beigefügt.
Halle a. d. S., im März 1879.
Die Historische Commission der
Provinz Sachsen.