Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Sommer, Gustav
Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Sachsen (Band 1): Die Kreise Zeitz, Langensalza, Weissenfels, Mühlhausen und Sangerhausen — 1882

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41153#0109
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Bruchstedt. Cammerforst.

9

Im Altarraum der Kirche findet sich noch die Mitteltafel eines Altarschreins
von etwa l,50m ins Quadrat, ein Hochrelief in Holz, welches in seiner Bedeutung
nicht recht klar ist. Im Mittelgründe sitzt eine mit einem Kopftuche verhüllte
ältere Frau, die das Christkind auf dem Schoosse hält, also wohl S. Anna, und
neben ihr eine Jungfrau mit aufgelöstem Haar, also Maria, beide umgeben von
vielen stehenden oder sitzenden Männern und Frauen mit Kindern verschiedenen
Alters (in mittelalterlichen Trachten).
Auf dem Thurme sind 3 Glocken von je 0,92, 0,74, 0,59m Durchmesser. Die
grosse ist 1835 v-on J. Heinr. Ulrich in Laucha, die zweite von Joh. Georg
und Joh. Gottfr. Ulrich in Apolda a° m . dcc . lxxiv gegossen; die dritte ist
sehr lang gestreckt und oben von geringem Durchmesser. Sehr matt hervortretend
und im dunklen Baume des Thurmes um so schwieriger zu erkennen, stehen da-
rauf, gleichmässig um die Glocke vertheilt, 6 reich verzierte Buchstaben, die an-
scheinend, wenn der zweite, jedesfalls verkehrt stehende Buchstabe umgewendet
wird, i(n) h(onorem) Anna zu lesen sind. Yier der am besten zu erkennenden
dieser Buchstaben sind wegen ihrer Yerzierungen in (Fig. 3) dargestellt.

Fig. 3.




Die Pfarrkirche zu Bruchstedt gehörte zu dem früheren Kloster Haundorf,
von welchem seit der Separation keine Spur mehr übrig ist. Das alte und sehr
kostbare Altargeräth ist bei einem Brande des Orts zu Grunde gegangen.

Cammerforst,

(seltner Kammerforst geschrieben), Kirchdorf, 16 Km- westlich von Langensalza,
mit einer in verschiedenen Jahrhunderten ausgeführten Kirche.
 
Annotationen