Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Burkhardt, Johannes [Editor]
Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Sachsen (Band 8): Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Merseburg — Halle a. d. S., 1883

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.23937#0129
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Merseburg.

119

metzenhumors oder, was wohl das Wahrscheinlichere ist, der mittelalterlich symbolische
Ausdruck der modernen Polizeivorschrift: „Dieser Ort darf nicht verunreinigt
werden.“ Im Kirchhof fand sich auch der Fig. 122 skizzierte Stein mit Steinmetz-
bezeichnung von anscheinend beträchtlichem Alter, zu irgend einem mit einer
Dreiviertelsäule versehenem Bautheil gehörig, sei’s aus einem abgebrochenen Theile
des Doms, sei's aus einer in Wegfall gekommenen Capelle. Hier mag auch gleich
einer freistehenden Säule gedacht werden, welche jetzt in der sog. Kunigunden-
capelle aufgestellt ist und möglicherweise als Träger einer ewigen Lampe, oder
aber auch nur eines Heiligenbilds diente. Den unteren Theil derselben hielt
Puttrich, der sie II. Taf. 5. Fig. 8 abbildet, für einen Rest des Thietmar’schen
Baus. Jedoch nicht allein die sich kreuzenden Stäbe und das complicierte Profil,
sondern auch die Eck verzier ungen der Basis (Fig. 123), welche ziemlich genau

denen an den Chorstühlen von 1520 (s. unten S. 143) entsprechen, dokumentieren
die Entstehung auch der Basis im Anfang des 16. Jahrh.

Vor dem westlichen Kreuzgangsflügel liegt die Küsterwohnung und zum Theil
auch das alte Gymnasium, das sich dann noch weiter nach Süden fortsetzt. Beide
sehen ihrem Abbruch behufs Freilegung des Kreuzgangs entgegen und bieten kaum
etwas Bemerkenswerthes. Am letzteren sind einige aber wenig bedeutende Renais-
sanceverzierungen. Ueber dem Haupteingang steht die Inschrift:

AVGVSTVS DVX SAXONIAE, SACRI ROMANI IMPERII ARCHIMARSCHALCVS

ET ELEC]

TOR AEDES HAS LONGA VETVSTATE RVINOSAS, AD VSVM SCHOLASTICAE
IWENTVTIS PIE CONSECRANDO REDITIBVS DONAVIT ANNVIS HIE
RONYMI A KVMMERSTADT DOCTORE EIVSDEM PRINCIPIS CONSI
LIARIO CANONICO MARTISPVRGENSI, SCHOLASTICO SVMMA FIDE ET
DILIGENTIA EXSTRVCTIONEM HVIVS NOVAE SCHOLAE PROCVRANTE
ANNO CHRISTI M. D. C. LXXV.

An andrer Stelle befindet sich das vielleicht ältere steinerne Relief Fig. 124: Ritter
Georg zu Ross im Kampf mit dem Drachen, über welchem in der Stellung einer
 
Annotationen