Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Haupt, Richard; Weysser, Friedrich
Die Bau- und Kunstdenkmäler im Kreise Herzogtum Lauenburg (Band 1): Die Bau- und Kunstdenkmäler im Kreise Herzogtum Lauenburg — Ratzeburg, 1890

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25183#0198
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
172

Stintenburg. Talkan. Thömen. Thurow.

ein dreistöckiges Schloß mit Binnenhof ersetzt ward. Selbiges ward jedoch nicht
fertig, und dafür ist im Anfange des 19. Jahrh. der jetzige Bau errichtet
worden. Eine Zugbrücke bildet noch immer die Verbindung mit dem Festlande,
ein Damm die mit der großen Jnsel Kampenwerder, über die der Weg nach der
Westfeite des Sees führt. So bietet Lage und Anlage
eine große Aehnlichkeit mit der von Ratzeburg. Der
Bischof hatte auf der großen Jnfel, die ihm 1237—1400
gehörte, ein Schloß. Mit diesen Umständen mag. eine
Veränderung der Pfarrverhältniffe zusammenhangen,
welcher man, ähnlich wie zu Schmilau — Ratzeburg —
Zieten, so zu Neukirchen — Lassahn — Stintenburger
Hütten nachgehen kann.

Von Stintenburg gibt es, aus den Papieren, die
Walcke zu Lauenburg gefammelt hat und die im
Schleswiger Archive sind, eine das Schloß viereckig mit
Binnenhof und 4 Ecktürmen darstellende Zeichnung.
Beruht sie nicht, wie die übrigen Bilder desselben Ge-
währsmannes, auf reiner Willkür, so wird sie sich auf
das Schloß des 18. Jahrh. beziehen.

Glocke auf dem Hofe; auf ihr soll zu lesen sein: ^ -/s-ns

ML'-E «MS / v47. V V, Was Wvl heißt lhLSNS LSt N0MLN MLUM (vgl.

Glockeninschr. zu Breitenfelde!) nnno üommi §A tz d tz rvttl (15l8).

(*) Der Stintenburger Leuchter (Abb. 163) ist 1834 im See gefundcn.
Vgl. oben S. 134. Lauenb. Arch. 1, 210.

E-ÄÜ1ÄU) Uirchsp. Siebeneichen, 23 km n. von Lauenburg, in der 5adelbande.

Aus welcher Zeit die Marien-Magdalenenkapelle stammt, ist un-
bekannt. Sie ist 1854/55 von Lohmeyer neu gebaut, flach gedeckt, mit Granit-
mauern, Oeffnungsränder und Lifenen aus Ziegeln. Quadratischer schmalerer
Chor.

Altar mit Gipsrelief: Kreuzabnahme.

Ganz kleine Kreuzgruppe aus Leimpapierstoff, 18. Jahrh.? seltsam genug.
Von Lohmeyer geschenkt.

Glocke nicht alt, im Dachreiter.

A^UIU^U, Kirchsx. Gnltzow, 7 km n.w. von Lauenburg, in der Zadelbande.

* Jm Jahre 1681 war hier eine Kapelle.

Rirchsp. Mustin, m km ö. von Ratzeburg, im Lande Ratzeburg.

Der Gutshof mit dem Wohnhaufe ist 1750/56 gebaut; die alte Burg.
von der es keine Spuren mehr gibt, lag auf einer Koppel am Goldensee.

Alte Böller.
 
Annotationen