Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Voss, Georg [Hrsg.]; Lehfeldt, Paul [Bearb.]
Bau- und Kunstdenkmäler Thüringens (Band 4): Herzogthum Sachsen-Meiningen: Kreis Saalfeld ; Amtsgerichtsbezirke Saalfeld, Kranichfeld, Camburg, Gräfenthal und Pössneck — Jena, 1892

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.19413#0243
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
200

Tümpling. Tultewitz.

Camburg. 62

kleinere, annähernd viereckige Raum,
südöstlich vom grösseren, höher im
Boden als dieser und durch eine
Treppe von aussen zugänglich, ist
als Kapelle aufzufassen, mit einer
rohen und zerstörten, runden Altar-
nische, in der ein Altartisch ausge-
spart ist und einer Sacrament-
Nische in der Wand daneben ober-
halb des Altars. Das Fenster ist
an der Seite des Altar-Raumes rund-
bogig, von dem Nachbar-Raum aus
gesehen, viereckig, mit Falz. Dieser
zweite Raum, wohl als Wohnraum
aufzufassen, ist durch weniger Stufen
und eine viereckige Thür-Umrahmung
(mit Falz für eine Thür) zugänglich,
unregelmässig in den Stein gearbeitet,
und zieht sich hinter dem Altar-
Raum fort, dort immer schmaler
werdend und dann endend (der Sage
nach sich als Gang bis Schinditz
fortsetzend) (Ä). — (Ueber Klausen:
Globus 1883, S. 365, Referat über Vortrag
von Eackewitz.)

Ansicht der Klause zu Tümpling.

Tultewitz, 4'/2 km nördlich von Camburg; bis in das 11. Jahrhundert zum
Burgwart Sulza gehörig, 1378 Tulczewitz. — Brückner IL, S. 753. - Hölzer, S. 217.

Kirche. Chor, gothisch, mit einem Kreuzgewölbe auf westlichen Eckpfeilern.
Triumphbogen schwach spitzbogig (Ä). Im Uebrigen nach den Bränden von 1712
und 1780 neu gebaut bis 1783 [an Stelle eines vorherigen Baues von 1709J. —
Brückner a. a. 0. — Hölzer a. a. 0. — Voit, S. 341.

Altarbau, von: 1781, Roccoeo, einfach.
Figuren, barock, Moses und Christus. Holz.
Taufkanne: 1713. — Taufschale: 1720.

Kelch, mit: 1743 unter dem Fuss; auf ihm ein Crucifix. In der Mitte: IESUS.
Silber, vergoldet.

Klingelbeutel: 1783.

Glocken (nach Lehrer Hilttig): 1) 1780 den 11 Sept. sind diese beiden Glocken
durch eine in der Abendstunde ausgebrochene Feuersbrunst benebst der Kirche und
 
Annotationen