Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rave, Wilhelm [Hrsg.]; Ludorff, Albert [Bearb.]
Die Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen (Band 1): Die Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Lüdinghausen — Münster i.W., 1893

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.23816#0093
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
58

ben jetzigen Bauernhof Heufyaus, in unmittelbarer Icäfye ber Kircrje liegend, bilbet. Diefem Befti§tfyum
ftnb ofyne ^meifel 6er Boben für "Kirche unb Pfarrfyof entnommen.1

Patron 6er Kircb/e ift 6er f/eilige Bene6iftus Tibi. Von 6er jetzigen Kirdje 3U ^erbern trmrbe
\666 6as Sdn'ff pollenbet, ^699 (£r/or un6 Safriftei gebaut, \708 ber angefangene Cfmrmbau rceiter
hinaufgeführt un6 6ie Spitze aufgefegt.2 Der Cbmrm ber alten Kirche roar \5^8 burd) 6ie Hnuor-
ficf/tigfeit eines Arbeiters, ber bas Bleibad) reparirte, abgebrannt; „up Saterbapl), ben 2\ Zfprilis,
ift in bem Dorpe fjerbern be ferftorn entfenget burd) uerfümnüffe bes Ceybecfers, be be füyrpannen
barup m'cfyt recfyt uertüafyrt fyabbe."3

J572 ftifteten ZTLdjel r»on £)erbem, XPittroe r>on Icagel^tHngen unb Katr/arina r>on Pilling-
fyoff, JDittroe t>on Diepenbro&IDeftertpinfel, ein Zlrmenfyaus für fünf arme grauen.4

{65^ fampirten bie Reffen unb £üneburger auf bem Sübfelbe bei Berbern unb raubten bie
(Begenb aus; \635 ftarben \700 IHenfcfyen an ber Peft.5

\<567 rourbe bie Pifarie Beatae Mariae Virginis 511 f)erbern pon £). r»on 2tfdjeberg=3d)terlofy
unb Paftor p. Xüegmann gegrünbet.(;

J758 E?aite bie franjöfifcfye Ztrmee unter (Seneral b'2lrmantiers 27. (Dftober bis 2. Hocember
311 ^erbern bas Hauptquartier.

©Et]fIjattö im 1®vxfz 1§Erö£rn, Siammjt^ trer 3famüt£ irxm Igxxbxxxi. Das Hilter»
gcfd)Ied)t pon ^erbern b)at feinen Icamen pon ber alten Bauerfdjaft, bem jetzigen Dorfe Jjerbern.
2Dir fyaben oben fcb/on mitgeteilt, auf roeldjem bortigen ^ofe bie IDiegc bes <Sefd)led)tes ftanb.
2Die lange basfelbe auf (Seiftfyaus roofmte, ift porläufig aus ITtangel an urfunblidjem ZTTaterial nidjt
3U beftimmen. Um \^00 unb jum Ojeil fcfyon früher finben roir ^meige ber ^amilie 311 tDerries
bei ^amm, 3U 3Mn3en ™ ^orftt/öDel, ferner mit bem Beinamen r>on "Krafferügge 3U £)aus
©eift in ^orftb/öpel, 3U Brügge in 2Irup unb 3U Künte jenfeits ber £ippe. Der ältefte urfunblid)
porfommenbe bes <Sefd)led)ts, roeldjes einen golbenen, 3tr>eimal fdjräg blau geftreiften Sd?ilb als
XPappen fü^rt, ift Engelbertus miles de Herenburne, ,3euge *n eweK Hrfunbe bes Bifdjofs Diebridj III
im 3a*?re (223.7

Der Harne (Beiftfyaus ftammt entroeber bafyer, baf bas (£>ut um \500 unb fpäter in bem
Befii? ber von Berbern, genannt Krafferügge 311 (Seift in ^orftfyöpel mar, ober bar/er, baf bas (55 ut
im Dorfe ^erbern in ber Häfye ber 2tderflur (£>eift lag, tr>är/renb meb/r füböftlid? ber tDiefenflur, ber
ITcerfcb, ftd) befanb.

;^a# Jttifrrgiti ililittgEtt, an ber £anbftrafe Berbern—Zielen, ^ Kilometer von ^erbern.
3n einem ©üterpe^eidmtf ber ^amiiie r»on Hinferobe 3U Drenfteinfurt pon etwa {500 tperben aud?
bie Freigüter (etroa 50) ber ^reigraffd?aft tDUbesf/orft, von benen bie Scb/öffen für bie ^rei» ober

1 Kinblinger, inünftcrifdje Betträge III Hr. 29; (Srfyarb, Codex diplomat. io3b; Darpe, Codex Tradi-
tionum WestphalicarumII, Seite 20, 22; keltereDtfitationsprotof'oIIe ; pfarrardjic jufjerbern; (Itbus, (Srünbutigsgefcbid^te,
Seite 65^; Sd^toieters, (Scfdjidjtlidje ZTadjricbten über ben öjtlidjen tTtjeil bes Krcifes £übiugl)anfen, Seite \\ n. 2(2.

2 ICirdifptelsredjnungert im 2Ircb,iD 3U Raus Penne.

3 Spormecfer, Chronica Lunensis in von Steinens IPeftfälifd/er <5ef<fticbte, ^. drjeil, Seite ^59.

4 Hxdi'w IPefterroinfel.

" Notariell beglaubigte ITadjriitt im pfarr=2lrd]iü.

6 Urfunben im 2Ird;iD fjerbringen.

7 tPilmaus Urfunben<23ucb ZXv. \93.
 
Annotationen