59
^ehmgericb/te genommen tpuröen, aufgeführt. Unter öiefen fommt neben Brüning ^ereftnf, Selehorft
aud) (Etr/ebfnf uor mit einem r/öfyeren Königsöienft als öie anderen, nämlich \$ Scr/il.1
Da nun 3Mn3en m^ oen erftgenannten örei Bauernhöfen in 6er Bauerfcfyaft ^orftljÖDel 5u«
fammenliegt, fo ift öiefes ob/ne ^roeifel iöentifcb/ mit jenem (£tf/elynr\ Sonach ift 3^ingen, tpie öie
ganse ^reigraffcb/aft tDilöesb/orft urfprünglich ein (Srdflid? 3fenburger, fpäter ZITärftfd?es Ceb/nsgut.
fjter faf fdjon um \%00 ein ^t^eig öer ^amilie von fjerbern. ^einrieb, uon fjerbern, 6er
(555 im Belagerungs^eere r>or XTTüufter öiente, roar öer letzte im ZHannesftamm. Die ^Tochter UTecr/tel,
perb/eiratb/et mit ^üv^en von Zcagel Königsbrück brachte öiefem öas (Sut $u. Das (Sefcb/Iecht r>on
Hagel (rotb/e, runöe Spange im golöenen Sdjilöe) blüht nod) jei§t auf öem (Sute; ^eröinanö uon
Xcagel erbaute um (680 öas jetzige Scb/Iof.
1&$L& MiHzx$Xll Brih}0£ in 2frup, 2 Kilometer r>ou £}erbern. Dasfelbe ift je£t nur nod?
ein Pact/tb/of mit UTühle auf öem öortigen inüb/Ienbach, öer tpeiterbn'n öen Hamen (Emmerbacb/ trägt.
Von öer alten Anlage ift faft jegliche Spur Derfd}rDunöen. Die erften Beftfjer tparen roahrfcheinlich
bie Kitter t>on 2ltb/orpe (2trup).2 Um ^00 faf fyer e™ e^eig öer ^amilie r»on Berbern, genannt
pon Krafferügge; öiefelben führten öas XDappen öer ^amilie von f^erbern, nur vermehrt um einen
golöenen Stern. Der leiste feines Stammes roar (Sert r>on Krafferügge, öer (568 5(. Dezember öas
(Sut Brügge mit 3a9^ unb ^ifcfyerei für 7500 Cb/aler an ^einridj pon Knippinf 3U (Srimberg per-
faufte. (7(8 fam öasfelbe öurd) "Kauf an öie (Sräflich ^ürftenberg'fdje ^amilie 5U ^erbringen, öie
es nod} befifet.3
l^iferguf ^Btttrnp in öer Bauerfcbjaft Ztrup, ^ Kilometer von ^erbern. 2tuf öem
f)ofe liegt nur mehr ein Kolterr/aus, öodj finö öie im oblongen Dierecf angelegten alten (Sräften
nodj 5temlid? gut erb/alten. (560 uerfauften öie (Sefcb/tpifter r>on £ünen öas (Sut Dentrup an Bernarö
pon Ber»erföröe. Durch uerfcb/ieöene ^änöe fam öasfelbe (6^8 an £)einridj uon 2Xfcf)eberg m 3d?ter-
loh, un^ roieöerum öurch mehrere J}änöe (7(8 an öie (gräfliche ^amiIie von ^ürftenberg=£)eröringen,
bic es noch befugt.4
5£a5 Btfterjjltf (Jlmjf in ^orftb/öDel, 3 Kilometer r>on Berbern. Um (700 foll öas alte
f)errenb/aus abgebrannt fein, inöem öas ^euer bösroiüiger IDeife Don einem Knecht angelegt rrmröe.
3m 3a^r^?un^ert finöen tpir fytit öas (Sefcb/Iecht pon Berbern, genannt Krafferügge; öasfelbe
ftammt uon öem ^aufe (Seifthaus („6er fleinen (Seift'') im Dorf ^erbern.
Der XTcaunesftamm öer r»on Krafferügge ftarb um (550 mit Korö r»on Krafferügge aus;
bie Codjter 3°f*e ^uröe (Erbin öer (Süter. Diefe üerb/eirathete ftd? mit 3°f* ron Karthaufen, öer
pon feiner ITÜutter Seite ein Drittel öes (gutes Penne in Kirchfpiel Drenfteinfurt erbte. Seine IPittroe
faufte (57^ öie anöern sroei Drittel h^n5u un^ vereinigte fo öiefes (gut mit (£>eiff. Die (Eufelin
Sophie pon Krafferügge rouröe fpäter (£rbin öiefer (Süter unö r>eret)elid}te ftch m^ ^ran5 Don
2tfcheberg=3d)terIoh- 3n ^er nachfolgenöen <§eit rouröe öer U)ohnfi^ nach Venne oerlegt unö (Seift
als ^eferroirthfehaft verpachtet.5 (Vergleiche £)aus Denne.)
1 Ktnblingcr, cSefdjtdjtc ber Jamtlic von Polmeftein, Batib II, Seite 29^.
2 tPtlmans UrFunben=Sud^ \639. — §ettfdjrtft für (Sefdjidjte unb 2tltert^umsfunbe XXIV, Seite 30:.
3 2Irdjio 5U Sd;[o§ Verbringen.
4 2trdjir> ^erbringen.
■"' 2lrd?iü bes Kaufes Denne.
^ehmgericb/te genommen tpuröen, aufgeführt. Unter öiefen fommt neben Brüning ^ereftnf, Selehorft
aud) (Etr/ebfnf uor mit einem r/öfyeren Königsöienft als öie anderen, nämlich \$ Scr/il.1
Da nun 3Mn3en m^ oen erftgenannten örei Bauernhöfen in 6er Bauerfcfyaft ^orftljÖDel 5u«
fammenliegt, fo ift öiefes ob/ne ^roeifel iöentifcb/ mit jenem (£tf/elynr\ Sonach ift 3^ingen, tpie öie
ganse ^reigraffcb/aft tDilöesb/orft urfprünglich ein (Srdflid? 3fenburger, fpäter ZITärftfd?es Ceb/nsgut.
fjter faf fdjon um \%00 ein ^t^eig öer ^amilie von fjerbern. ^einrieb, uon fjerbern, 6er
(555 im Belagerungs^eere r>or XTTüufter öiente, roar öer letzte im ZHannesftamm. Die ^Tochter UTecr/tel,
perb/eiratb/et mit ^üv^en von Zcagel Königsbrück brachte öiefem öas (Sut $u. Das (Sefcb/Iecht r>on
Hagel (rotb/e, runöe Spange im golöenen Sdjilöe) blüht nod) jei§t auf öem (Sute; ^eröinanö uon
Xcagel erbaute um (680 öas jetzige Scb/Iof.
1&$L& MiHzx$Xll Brih}0£ in 2frup, 2 Kilometer r>ou £}erbern. Dasfelbe ift je£t nur nod?
ein Pact/tb/of mit UTühle auf öem öortigen inüb/Ienbach, öer tpeiterbn'n öen Hamen (Emmerbacb/ trägt.
Von öer alten Anlage ift faft jegliche Spur Derfd}rDunöen. Die erften Beftfjer tparen roahrfcheinlich
bie Kitter t>on 2ltb/orpe (2trup).2 Um ^00 faf fyer e™ e^eig öer ^amilie r»on Berbern, genannt
pon Krafferügge; öiefelben führten öas XDappen öer ^amilie von f^erbern, nur vermehrt um einen
golöenen Stern. Der leiste feines Stammes roar (Sert r>on Krafferügge, öer (568 5(. Dezember öas
(Sut Brügge mit 3a9^ unb ^ifcfyerei für 7500 Cb/aler an ^einridj pon Knippinf 3U (Srimberg per-
faufte. (7(8 fam öasfelbe öurd) "Kauf an öie (Sräflich ^ürftenberg'fdje ^amilie 5U ^erbringen, öie
es nod} befifet.3
l^iferguf ^Btttrnp in öer Bauerfcbjaft Ztrup, ^ Kilometer von ^erbern. 2tuf öem
f)ofe liegt nur mehr ein Kolterr/aus, öodj finö öie im oblongen Dierecf angelegten alten (Sräften
nodj 5temlid? gut erb/alten. (560 uerfauften öie (Sefcb/tpifter r>on £ünen öas (Sut Dentrup an Bernarö
pon Ber»erföröe. Durch uerfcb/ieöene ^änöe fam öasfelbe (6^8 an £)einridj uon 2Xfcf)eberg m 3d?ter-
loh, un^ roieöerum öurch mehrere J}änöe (7(8 an öie (gräfliche ^amiIie von ^ürftenberg=£)eröringen,
bic es noch befugt.4
5£a5 Btfterjjltf (Jlmjf in ^orftb/öDel, 3 Kilometer r>on Berbern. Um (700 foll öas alte
f)errenb/aus abgebrannt fein, inöem öas ^euer bösroiüiger IDeife Don einem Knecht angelegt rrmröe.
3m 3a^r^?un^ert finöen tpir fytit öas (Sefcb/Iecht pon Berbern, genannt Krafferügge; öasfelbe
ftammt uon öem ^aufe (Seifthaus („6er fleinen (Seift'') im Dorf ^erbern.
Der XTcaunesftamm öer r»on Krafferügge ftarb um (550 mit Korö r»on Krafferügge aus;
bie Codjter 3°f*e ^uröe (Erbin öer (Süter. Diefe üerb/eirathete ftd? mit 3°f* ron Karthaufen, öer
pon feiner ITÜutter Seite ein Drittel öes (gutes Penne in Kirchfpiel Drenfteinfurt erbte. Seine IPittroe
faufte (57^ öie anöern sroei Drittel h^n5u un^ vereinigte fo öiefes (gut mit (£>eiff. Die (Eufelin
Sophie pon Krafferügge rouröe fpäter (£rbin öiefer (Süter unö r>eret)elid}te ftch m^ ^ran5 Don
2tfcheberg=3d)terIoh- 3n ^er nachfolgenöen <§eit rouröe öer U)ohnfi^ nach Venne oerlegt unö (Seift
als ^eferroirthfehaft verpachtet.5 (Vergleiche £)aus Denne.)
1 Ktnblingcr, cSefdjtdjtc ber Jamtlic von Polmeftein, Batib II, Seite 29^.
2 tPtlmans UrFunben=Sud^ \639. — §ettfdjrtft für (Sefdjidjte unb 2tltert^umsfunbe XXIV, Seite 30:.
3 2Irdjio 5U Sd;[o§ Verbringen.
4 2trdjir> ^erbringen.
■"' 2lrd?iü bes Kaufes Denne.