Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rave, Wilhelm [Hrsg.]; Ludorff, Albert [Bearb.]
Die Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen (Band 1): Die Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Lüdinghausen — Münster i.W., 1893

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.23816#0095
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
40

S>a# MEfmjltf WtftZX'WXnhvl. Dasfelbe liegt in 6er Bauerfcf;aft *)orn, \ Kilometer
pon Jjerbem. Heber ben Bau bes Sdjloffes gibt es feine Had]rid)t. Iteberljaupt ftnb in bem
2trd)ip bes £)aufes ältere llrfuuben über basfelbe unb feine erften Befit^er nur in geringer <5ar/l por*
b/anben; 6ie älteften berfelben fin6 pou anderen Käufern (IDolbe^, IDerne, £ah, (Empte, Koppel)
öorir/in übertragen.

IPefterminfel u»ar ehemals ein £ermsgut 6er trafen pon Cimburg. Die erften befannten
Cermsinljaber roaren bie (Eblen pon IDefterminfel; 6cr suerft urfunblid) porfommenbe, im 3a^reU5U
ift Widekinus de Westerwinkel.1 Die ^amilie führte einen gemuteten Sd}il6 mit einem aufredeten
Sparrenpaar. (Bert pon IDefterminfel mar 6er letzte feines (Befriedetes im IlTannesftamm; 6ie Codüer
Berta mürbe (Erbin un6 perfyeiratfyete ftd? \585 mit (Bert pon Bogge.'2 Diefes (Befcr/led)t pon Bogge
mar nur furse^eit in 6em Befit? 6es (Butes; \t\50 mur6e fcb/on ^ermann r>on ITTerfelö bamit belefmtA
iinb nad) itjm fein Bru6er (Eroert unb 6effeu Solm gleidjen Hamens. £e^terer perfaufte \5\5 bas
(But TO efter roinfel au 3°fyann von Haesfcl6=(Dften6orp, 6effen IPittroe es \522 roieberum an Kötger
pou Deipenbrocf=£afe perfaufte. Derfelbe r/atte 5tpei Cödjter, pou benen 6ie eine (Urfula) IDeftertoinfel
erhielt; fte rerf^eiratEjete fid) um \550 mit ^ermann r>on HTerpelbt, einem (Enfel 6es oben genannten
(Eroert, Sot/ue Dietrichs. Seitbem ift IDefterroinfel in bem Befhj biefer ^amilie pon ITTerpelbt geblieben.5

\668 mürbe Cfyeobor £jermann pon ITTerpelbt ju IDefterroinfel in ben erblichen ^reifyerrm
ftanb, \?26 beffen Solm in ben Keidjsgrafenftanb erhoben. \?3o mürbe bie ^errlidjfeit £embec! mit
IDefterminfel pereinigt. \8^0 mürbe pon bem Könige ^riebrid) JDilr/elm bem (Brafen ^erbinanb-
2lnton bie (Erbmarfcr/allsmürbe bes Stifts lllünfter perliefycn.

Die ^amilie pon ÜTerpelbt füfyrt einen blauen Sdn'Ib, mit golbenem (Bitter belegt, als IDappen.

1 ^afytte, IDcflfälifdjc (Sefcr/ledjter: von XV eftera>tnPel; (Srharb, Hegcftcn 22(0. — VO ihn ans ilrfunbcn -

23ud} 193, 552, t\*>\, 522, 528, 568, 399, 875.

2 IDortlaut ber (Erjeberebung. ftetje S d} vo t et crs, (Sefdjid^tlidie ZTadjriditen über ben öftticr/en CCrjeil bes
Kreifes Sübingrjaufeu, Seite 23^, aus bem 2lrcr/it> IDeftenuinfel.

3 Urd/iü Ifefterroinfel.
 
Annotationen