94
Daf Seppenra6e eine ^tltale Dort £ü6ingfyaufen tft, unterliegt feinem <?>tt>eifel.
Patron i(t 6er ^eilige Dionyfius.
Die im 3a^re (882 abgebrochene alte "Kirajc mur6e \77\ naefy tDeften erweitert un6 6er
£Cr/urm angebaut, 6er aber (8^2 tr>ie6er abgetragen roer6en mufte, roeil er baufällig mar.
TXuf einem Stein in 6er IDeftmauer 6er Kirche ftan6 6ie 3ttfcfyrift: Forti Deo protectore sub
Rev. Dno Ulenbrok pastore et Anton Wolfen provisore feliciter erecta (turris) et perfecta consisto.
Beim 2tbbrucfy 6er alten "Kirdje fan6 man unter 6em Bo6en 6erfelben alte d5run6mauern,
6ie ein Hecfytecf t>on (3 ZlTeter £änge un6 (0 ZTEeter Breite biI6eten. Diefelben gehörten unzweifelhaft
einem noch älteren Kirchengebäu6e an, roafyrfcr/einlicr/ 6er erften fteinernen Kird)e 5U Seppenra6e.
Bei 6er ^un6amentirung 6er jetzigen Kirche im 3ahrc \882 ftief man im <0run6e auf eine 6reifad)e
Scfyicfyt Don Särgen. Die oberfte beftan6 Icötgltcf? aus Bretterfärgen, 6te 6arunter befin6Iidje mar mit
Baumfärgen gemifet/t, 6ie tieffte Sdvtdjt, etroa 31/2 2Tteter unter 6er ©berflädje, seigte nur Baumfärge:
Baumabfcbnitte r>on (50—230 cm £änge, ((0—(80 cm Umfang, 6ie XDän6e 8—(0 cm öief, 6as
obere Drittel abgefpalten un6 nach Aushöhlung 6es inneren mit Beil un6 ZReifel trüe6er als Decfel
benutzt, 6ie bei6en Stücfe bei 6en meiften Särgen 6urd) smei ijerumgelegte ziemlich fcf/rx>ere Ketten
5ufammenger?alten, über 6em d5eficr/te 6es £o6ten in 6em Decfel ein fletnes Cocr/.1
3m 6reifigjärn*igeu "Kriege rour6e in Cetefum in 6em „Brunsmicfer Strötfen" eine ^or6e
6es (Etjriftian con Braunfcrjmeig uon 6en Kaiferlicr/en aufgerieben.
Das oben ermähnte @£j£f|l£tl|t üum *&2p$Zl\Xüül2 fommt nur bis (253 in Urfun6en
r>or, fer/eint alfo 6amals ausgeftorben 5U fein. Hicf/t uiel fpäter fin6en mir 6en £}of un6 6ie (Büter
5U Seppenrotr^e nebft 6em patronat über 6ie Pfarre un6 6em 6em £)ofe anfleben6en (Bericf/t (Beifang)
über 6ie Dorfbauerfcr/aft un6 6ie Bauerfcr/aft Hecfelfum in 6em Beftt? 6er ^errn 3U IDulfsberg in
£ü6inghaufen. ITtit IDulfsberg fameu 6iefelben Bedungen um (550 an 6as £}aus fjeeffert, welches
6iefelben nodj gegenwärtig behauptet.2
1 iTtittl]ething bes £?errn Hopto in Seppenrabe.
2 Sd?tt> teters, (Sefdjid/tlidje ZTacf/ricf/tert über ben rocftltcfyen drjeil bes Kreifes £übingr|aufen, Seite 3(5.
Daf Seppenra6e eine ^tltale Dort £ü6ingfyaufen tft, unterliegt feinem <?>tt>eifel.
Patron i(t 6er ^eilige Dionyfius.
Die im 3a^re (882 abgebrochene alte "Kirajc mur6e \77\ naefy tDeften erweitert un6 6er
£Cr/urm angebaut, 6er aber (8^2 tr>ie6er abgetragen roer6en mufte, roeil er baufällig mar.
TXuf einem Stein in 6er IDeftmauer 6er Kirche ftan6 6ie 3ttfcfyrift: Forti Deo protectore sub
Rev. Dno Ulenbrok pastore et Anton Wolfen provisore feliciter erecta (turris) et perfecta consisto.
Beim 2tbbrucfy 6er alten "Kirdje fan6 man unter 6em Bo6en 6erfelben alte d5run6mauern,
6ie ein Hecfytecf t>on (3 ZlTeter £änge un6 (0 ZTEeter Breite biI6eten. Diefelben gehörten unzweifelhaft
einem noch älteren Kirchengebäu6e an, roafyrfcr/einlicr/ 6er erften fteinernen Kird)e 5U Seppenra6e.
Bei 6er ^un6amentirung 6er jetzigen Kirche im 3ahrc \882 ftief man im <0run6e auf eine 6reifad)e
Scfyicfyt Don Särgen. Die oberfte beftan6 Icötgltcf? aus Bretterfärgen, 6te 6arunter befin6Iidje mar mit
Baumfärgen gemifet/t, 6ie tieffte Sdvtdjt, etroa 31/2 2Tteter unter 6er ©berflädje, seigte nur Baumfärge:
Baumabfcbnitte r>on (50—230 cm £änge, ((0—(80 cm Umfang, 6ie XDän6e 8—(0 cm öief, 6as
obere Drittel abgefpalten un6 nach Aushöhlung 6es inneren mit Beil un6 ZReifel trüe6er als Decfel
benutzt, 6ie bei6en Stücfe bei 6en meiften Särgen 6urd) smei ijerumgelegte ziemlich fcf/rx>ere Ketten
5ufammenger?alten, über 6em d5eficr/te 6es £o6ten in 6em Decfel ein fletnes Cocr/.1
3m 6reifigjärn*igeu "Kriege rour6e in Cetefum in 6em „Brunsmicfer Strötfen" eine ^or6e
6es (Etjriftian con Braunfcrjmeig uon 6en Kaiferlicr/en aufgerieben.
Das oben ermähnte @£j£f|l£tl|t üum *&2p$Zl\Xüül2 fommt nur bis (253 in Urfun6en
r>or, fer/eint alfo 6amals ausgeftorben 5U fein. Hicf/t uiel fpäter fin6en mir 6en £}of un6 6ie (Büter
5U Seppenrotr^e nebft 6em patronat über 6ie Pfarre un6 6em 6em £)ofe anfleben6en (Bericf/t (Beifang)
über 6ie Dorfbauerfcr/aft un6 6ie Bauerfcr/aft Hecfelfum in 6em Beftt? 6er ^errn 3U IDulfsberg in
£ü6inghaufen. ITtit IDulfsberg fameu 6iefelben Bedungen um (550 an 6as £}aus fjeeffert, welches
6iefelben nodj gegenwärtig behauptet.2
1 iTtittl]ething bes £?errn Hopto in Seppenrabe.
2 Sd?tt> teters, (Sefdjid/tlidje ZTacf/ricf/tert über ben rocftltcfyen drjeil bes Kreifes £übingr|aufen, Seite 3(5.