IT
VORWORT.
tionsbezirks einzuschlagen, wie das Material eines Orts für die monumentale Beschreibung
zu behandeln, bleibt dem Gutdünken des Bearbeiters anheimgegeben. Auf historischer
Grundlage soll ein knapper, übersichtlicher, nicht durch Citate und schleppende Paren-
thesen gestörter Text geliefert, dieser richtig mit dem Bilde und, ohne dass die Sach-
lichkeit leide, das Wissenschaftliche mit dem Gemeinverständlichen thunlichst ver-
bunden werden; für die chronologische wie die örtliche Denkmälerkunde sind die wich-
tigsten Erläuterungen aus der äussern Geschichte sowie die ältesten Formen der Ortsnamen
beizubringen und am Ende jedes Abschnittes in aller Kürze die Quellen, Hülfsmittel
und die schriftlichen Mittheilungen Anderer zu vermerken, die Inschriften nach den
heutigen Gesetzen der Orthographie zu geben, da Facsimiles nur bei lehrreichen oder
für die Zeit abweichenden Formen angemessen erschienen. Der Uebersichtlichkeit wegen
werden Wortformen, Gegenstände, Inschriften und Meisternamen jedesmal durch eine
verschiedene Type besonders hervortreten. Wie jeder Ort seine Beschreibung, so erhält
jeder Publicationsbezirk als selbständiges Ganze eine eigene Paginirung, jede neue
Erscheinung jedoch 'einen Generaltitel und darin die Ordnungsnummer nach der Folge,
so dass bei der Selbständigkeit der Tlieile der Verband des Ganzen und die Möglichkeit,
Serien zu bilden, gewahrt bleibt.
Das sind die Grundsätze, welche die Commission im Einvernehmen mit dem Vor-
stande nach reiflichen Erwägungen für die Vorbereitung, die Bearbeitung und Ausstattung
der Publicationen befolgt hat und bei der ersten, die hier den Mitgliedern des Vereins und
allen Freunden der Denkmäler und der Kunst zur wolwollenden Aufnahme vorliegt, zu
bethätigen bestrebt war. Sie betrifft den Kreis Hamm, gelegen im Herzen der Provinz,
ehemals ganz ein Bestandtheil der Grafschaft Mark und grossentheils des Kölnischen
Archidiaconats Dortmund, wie wenig andere durch ein Hetz der besten Verkehrsmittel
zugänglich, einen nicht zu geräumigen und doch an Denkmälern sehr gesegneten und
lehrreichen Bezirk. Die Zeichnungen und perspectivischen Ansichten stammen von den
Herren Geometer Brockhausen, Provinzial-Baurath Hartmann und den Architekten Hertel
und F. A. Kordhoff, die photographischen Abbildungen und Beilagen vom Photographen
Hundt hier. Die Holzschnitte haben die Herren Brend’amour in Düsseldorf, Klitzsch &
Boehlitzer in Leipzig, Meurer in Berlin, Probst in Braunschweig angefertigt.
Münster, den 24. October 1879.
Die Commission:
Dr. Niehues, Professor, Vorsitzender. Dr. Nordhofe, Professor, Secretair. Fleige, Bildhauer,
v. Franckenberg-Proschlitz, Oberst. Funcke, Pastor. Habtmann, Baurath.
Dr. Lindnee, Professor. Noedhoef, Architekt. Dr. Levin Schücking.
Severin, Kegierungsrath.
VORWORT.
tionsbezirks einzuschlagen, wie das Material eines Orts für die monumentale Beschreibung
zu behandeln, bleibt dem Gutdünken des Bearbeiters anheimgegeben. Auf historischer
Grundlage soll ein knapper, übersichtlicher, nicht durch Citate und schleppende Paren-
thesen gestörter Text geliefert, dieser richtig mit dem Bilde und, ohne dass die Sach-
lichkeit leide, das Wissenschaftliche mit dem Gemeinverständlichen thunlichst ver-
bunden werden; für die chronologische wie die örtliche Denkmälerkunde sind die wich-
tigsten Erläuterungen aus der äussern Geschichte sowie die ältesten Formen der Ortsnamen
beizubringen und am Ende jedes Abschnittes in aller Kürze die Quellen, Hülfsmittel
und die schriftlichen Mittheilungen Anderer zu vermerken, die Inschriften nach den
heutigen Gesetzen der Orthographie zu geben, da Facsimiles nur bei lehrreichen oder
für die Zeit abweichenden Formen angemessen erschienen. Der Uebersichtlichkeit wegen
werden Wortformen, Gegenstände, Inschriften und Meisternamen jedesmal durch eine
verschiedene Type besonders hervortreten. Wie jeder Ort seine Beschreibung, so erhält
jeder Publicationsbezirk als selbständiges Ganze eine eigene Paginirung, jede neue
Erscheinung jedoch 'einen Generaltitel und darin die Ordnungsnummer nach der Folge,
so dass bei der Selbständigkeit der Tlieile der Verband des Ganzen und die Möglichkeit,
Serien zu bilden, gewahrt bleibt.
Das sind die Grundsätze, welche die Commission im Einvernehmen mit dem Vor-
stande nach reiflichen Erwägungen für die Vorbereitung, die Bearbeitung und Ausstattung
der Publicationen befolgt hat und bei der ersten, die hier den Mitgliedern des Vereins und
allen Freunden der Denkmäler und der Kunst zur wolwollenden Aufnahme vorliegt, zu
bethätigen bestrebt war. Sie betrifft den Kreis Hamm, gelegen im Herzen der Provinz,
ehemals ganz ein Bestandtheil der Grafschaft Mark und grossentheils des Kölnischen
Archidiaconats Dortmund, wie wenig andere durch ein Hetz der besten Verkehrsmittel
zugänglich, einen nicht zu geräumigen und doch an Denkmälern sehr gesegneten und
lehrreichen Bezirk. Die Zeichnungen und perspectivischen Ansichten stammen von den
Herren Geometer Brockhausen, Provinzial-Baurath Hartmann und den Architekten Hertel
und F. A. Kordhoff, die photographischen Abbildungen und Beilagen vom Photographen
Hundt hier. Die Holzschnitte haben die Herren Brend’amour in Düsseldorf, Klitzsch &
Boehlitzer in Leipzig, Meurer in Berlin, Probst in Braunschweig angefertigt.
Münster, den 24. October 1879.
Die Commission:
Dr. Niehues, Professor, Vorsitzender. Dr. Nordhofe, Professor, Secretair. Fleige, Bildhauer,
v. Franckenberg-Proschlitz, Oberst. Funcke, Pastor. Habtmann, Baurath.
Dr. Lindnee, Professor. Noedhoef, Architekt. Dr. Levin Schücking.
Severin, Kegierungsrath.