Sclirank XXIV.
1718. Kugelbecher. 2 Stempel 1 H C u. kleiner G. G.
Beschauzeichen: St. Georg mit 1745, h. 18 cm. (K. Kak.)
1719. 2Leuchter. Marke IFNu. Augsburger Beschau-
zeicken mit P. Empire, k. 211/2 cm. (Dr. Hoff mann.)
1720. Rahmkännchen von Silber in schlanker Form
mit langgezogenem Holzgriff. Marke B mit Stern oben
u. unten u. als Besckauz eichen Hahn u. antiker Philo-
sopkenkopf. Französisch Empire. 19. Jrk., h. 19 cm. (Dr.
H o f f m a n n.)
1721. Milchkanne, silbergetrieben. Stempel B u. Nürn-
berger Beschauzeichen. Louis XY. 18. Jrk., k. 21 cm.
(Pk. v. C h e liu s.)
1722. Zuckerschale von blauem Glas montirt in ei-
nem Dreifuss in silbergetriebenen Ornamenten u. Fili-
gran. Stempel 3 (?) u. C.. J. Empire. 19. Jrh., h. 13 cm.
(L. Dill.)
1723. Thee-Kanne. Silber mit feiner Gallerie u. ver-
ziertem Ausguss. Am Bauche Kreuze u. die Proiilköpfe
der Minerva u. der Republik (Liberte). Marke M I mit
einem blühenden Stab. Antiker Kopf (Apollo v. Belve-
dere) u. Hahn. Französisch, Empire. 19. Jrk., h. 15 cm.
(Hofratk Becker.)
Schrank \r. XXIV.
Nr. 1724—1759.
1724. Majolika-Topf. Cylindrisch, in der Mitte ein-
gezogen. Italienisch. 16. Jrk. (Prinzess. F. Gagarine.)
1725. 2 Fayencevasen. Delft. 18. Jrk. (Grossh.
Alterthumshalle Karlsruhe.)
1726. Trinkgefäss in Form eines Adlers. Der Kör-
per Fayence, blau auf weiss, mit dem farbigen Betten-
dorfschen Wappen u. der Jahreszahl 1558. Darunter
in Silber gravirt ein leeres Wappenschild aus dem 18.
Jrh. Der Kopf, als Deckel zum Abnehmen, in Silber
getrieben u. vergoldet aus gleicher Zeit, h. 36 cm.
(Frhr. Ludwig v. Bettendorff.)
1727. Fayence-Krug. Lila steingrund u. Zinndeckel.
Chinoiserie-Wappen. Reh, Blumen. Tyroler Arbeit. 18.
Jrh., h. 35 cm. (Freifrau v. Gemmingen-Rappenau.)
167
1718. Kugelbecher. 2 Stempel 1 H C u. kleiner G. G.
Beschauzeichen: St. Georg mit 1745, h. 18 cm. (K. Kak.)
1719. 2Leuchter. Marke IFNu. Augsburger Beschau-
zeicken mit P. Empire, k. 211/2 cm. (Dr. Hoff mann.)
1720. Rahmkännchen von Silber in schlanker Form
mit langgezogenem Holzgriff. Marke B mit Stern oben
u. unten u. als Besckauz eichen Hahn u. antiker Philo-
sopkenkopf. Französisch Empire. 19. Jrk., h. 19 cm. (Dr.
H o f f m a n n.)
1721. Milchkanne, silbergetrieben. Stempel B u. Nürn-
berger Beschauzeichen. Louis XY. 18. Jrk., k. 21 cm.
(Pk. v. C h e liu s.)
1722. Zuckerschale von blauem Glas montirt in ei-
nem Dreifuss in silbergetriebenen Ornamenten u. Fili-
gran. Stempel 3 (?) u. C.. J. Empire. 19. Jrh., h. 13 cm.
(L. Dill.)
1723. Thee-Kanne. Silber mit feiner Gallerie u. ver-
ziertem Ausguss. Am Bauche Kreuze u. die Proiilköpfe
der Minerva u. der Republik (Liberte). Marke M I mit
einem blühenden Stab. Antiker Kopf (Apollo v. Belve-
dere) u. Hahn. Französisch, Empire. 19. Jrk., h. 15 cm.
(Hofratk Becker.)
Schrank \r. XXIV.
Nr. 1724—1759.
1724. Majolika-Topf. Cylindrisch, in der Mitte ein-
gezogen. Italienisch. 16. Jrk. (Prinzess. F. Gagarine.)
1725. 2 Fayencevasen. Delft. 18. Jrk. (Grossh.
Alterthumshalle Karlsruhe.)
1726. Trinkgefäss in Form eines Adlers. Der Kör-
per Fayence, blau auf weiss, mit dem farbigen Betten-
dorfschen Wappen u. der Jahreszahl 1558. Darunter
in Silber gravirt ein leeres Wappenschild aus dem 18.
Jrh. Der Kopf, als Deckel zum Abnehmen, in Silber
getrieben u. vergoldet aus gleicher Zeit, h. 36 cm.
(Frhr. Ludwig v. Bettendorff.)
1727. Fayence-Krug. Lila steingrund u. Zinndeckel.
Chinoiserie-Wappen. Reh, Blumen. Tyroler Arbeit. 18.
Jrh., h. 35 cm. (Freifrau v. Gemmingen-Rappenau.)
167