Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lehfeldt, Paul
Die Bau- und Kunstdenkmäler der Rheinprovinz (Band 1): Die Bau- und Kunstdenkmäler des Regierungsbezirks Coblenz — Düsseldorf, 1886

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.26048#0063
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Altenahr — B engen.

47

erhalten), so dass dreimal drei Kreuzgewölbe entstanden,
deren Ansätze noch an der Nordwand sichtbar sind, in der
Westwand zwischen Vorlagen drei breite Bogenblenden.
Zwischen der Kapelle und der östlichen Ringmauer ist ein
rechteckiger, mit einer Quertonne bedeckter Raum wohl
die Sacristei gewesen. — Auf der südlichen Ringmauer
ruht mit seinen Aussenmauern ein Wohngebäude aus
späterer Zeit, ungefähr quadratisch, mit Kaminanlagen und
Fenstern in drei Geschossen. — Reste eines zweigeschossigen
Gebäudes lehnen sich an die Westmauer.
Westlich legt sich der Ringmauer ein im Halbkreis
ummauertes Terrain vor, tiefer liegend, gleich einem Zwinger
(doch zu gross für einen solchen), in zwei Absätzen nach
Westen zu sich abstufend. Auf dem tieferen Absatz waren
Ställe. Die Südwestparthie ist bollwerkartig befestigt.
Hier, wie überhaupt auf der Westseite, ist durch Anlegen
von Weinbergen und anderen Anpflanzungen, Steinebrechen
und Abtragen die ursprüngliche Gestalt ganz verloren.
Auch der Eingang geht jetzt durch eine Gehäudegruppe
von 1750 mit Benutzung einer älteren, welche nördlich
gegenüber der Nordostecke der Burg, viel, tiefer als diese
liegend, durch die Reitbahn von der letzteren getrennt ist.
Es sind ein nördlicher und ein östlicher rechteckiger kurzer
Flügel, nur mit ihren inneren Ecken zusammenstossend.
Der nördliche dient als Thordurchgang von Osten nach
Westen, und ist der Thorbogen der Westseite, ebenso ein
Fenster der Nordseite, spitzbogig, der Thorbogen der Ost-
seite rundbogig.
1866, 2, 8. — Eltester, 100 Rh. Bnrgert, Nr. 72 (Maimscr. im Cobt. Prov.-Arch.). —
— Weyden, Ahrthal 1839, 180 mit Ans. — Wirtgen, Ahrthal 1839, 46 f.

Bachem s. Anh.

Bandorf.. Anh.

Beilgen, 4 km nordöstlich von Ahrweiler, früher Beng-
hoeven.
Kirche, kath., h. Lambertus.
Kelch. Unter dem Fuss: Gedofridus Scheffer Anna
Maria Kemp Eleuth zu Ankelbach (Unkelbach).
 
Annotationen