Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lehfeldt, Paul
Die Bau- und Kunstdenkmäler der Rheinprovinz (Band 1): Die Bau- und Kunstdenkmäler des Regierungsbezirks Coblenz — Düsseldorf, 1886

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.26048#0064

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
48

Bengel — Blasweiler.

Glocken: 1) 5-€amberiu5 b?ei$5en id? ßum Deinst
<Sottes Buf(en id? Do Sunber Befer bid? so gifi bir Oot
sein <Smid? Bid?. l?inrid? uan ooeden gos mid? 1578.
— Namen des Schultheiss etc. — 2) sent io^annes
^eissen id? crisiiani buijiertulai gois mid? anno bnt
m ccccgrmt. — 3) marin Reisen id? in gobes ir loben
id? alle böse tueber oetbreiben id? mece 1 X om.

Beill, 3*/2 km östlich von Ahrweiler.
Kirche, kath., h. Wilihrord, 17. Jahrhundert, ein-
schiffig, in drei Seiten des Achtecks geschlossen, mit Racher
Holzdecke. Ueber der Nordthür eine Steinplatte mit In-
schrift des 17. Jahrhunderts (Unzialen), wonach die Kirche
990 geweiht sein soll. — Der Westthurm ist romanisch,
in die Kirche hineingebaut, im Erdgeschoss mit einem
Gratgewölbe bedeckt. Thüren auf der West- und Ostseite
sind im 18. Jahrhundert hineingebrochen. Aussen ist der
untere Theil nur in seiner Westfront sichtbar. Hier über
der Thür ein (fensterloses) Geschoss mit Eck- und einer
Mittellisene und Rundbogenfries, darüber Ecklisenen, die
nach kurzem Lauf abgebrochen. Im obersten Geschoss
auf der West-, Nord- und Südseite ein auf einer Mittelsäule
gepaartes Rundbogenfenster, von einem in Kämpferhöhe
vortretenden Blendbogen umzogen. Auf der Westseite sind
die Oetfnungen vermauert. — v. Stramberg, Rhein. Ant. 3, 9, 517, mit
Figur innen an der Nordseite, h. Wilibrord, sitzend,
aus dem 17. Jahrhundert.
Kelch, 16. Jahrhundert, spätgothisch, Sechspastfuss;
Anlauf mit Galerie verziert; am Knauf Würfelchen mit
m a r-i a — Aufschrift: DIESEN KELCH HABEN DIE
WOLEDLE AGNES VND MARGRET GESCHWISTER
UON HARFF Z:G. MENKIRCHEM VOM HAVS
LANDTSKRON HARFFERENTEiLS GEGEBEN 1617.
— Zwei Wappen.
Glocke (sehr schlechte Schrift): murin cose (?) l?ey$en
id? bunte unbe unngeunebor. uerbryuen id? meyfier io^
l?unn bujiertualt goy$ mid?. — 0 mutiu bu sunbet ironft
bel?it uns got uour bun sunben . uuerben uerloyft anno
mcccl ^ $ n.

BläSWeilor, 8 km südöstlich von Ahrweiler.
Kirche, kath., h. Margaretha, spätestgothisch. Der Chor
— Schlussjoch in fünf Seiten des Achtecks und Langjoch —
 
Annotationen