Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lehfeldt, Paul
Die Bau- und Kunstdenkmäler der Rheinprovinz (Band 1): Die Bau- und Kunstdenkmäler des Regierungsbezirks Coblenz — Düsseldorf, 1886

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.26048#0429

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Mertloch — Miesenheim.

413

Kirche, kath., h. Gangolf (1319, 1391 erwähnt: Görz. M.
Rh. Reg. 68, ne), aus dem 15—18. Jahrhundert. Dreischiffige
Basilika ohne Querhaus; die Seitenschiffe nach Osten fort-
gesetzt und neben dem Chor als Kapellen ausgebildet.
Die nördliche hat ein spätestgothisches Netzgewölbe mit
doppelt hohlproßlirten Rippen auf vier Engeln mit den
Leidenswerkzeugen als Consolen, und Fischblasenfenster.
Das Langhaus ist aus dem 18. Jahrhundert, nüchtern, aber
von guter Wirkung. Als Stützen der Oberwand dienen
Säulen, oben durch blosse Kehlung in Pfeiler übergeführt,
mit Kämpfercapitellen und ausgearbeiteten schematischen
Consolen für die Scheidebögen. Auf ebenfalls schematisch
gegliederten Wandconsolen ruhen die rechteckig prohlirten
Gurtbögen der rippenlosen Kreuzgewölbe in Mittel- und
Seitenschilfen. Der Thurm 1879 neu gebaut.
Kanzel, spätgothisch, überarbeitet; auf achteckigem
Mittelfuss stehend, mit fünf Seiten des Achtecks, an den
Ecken Säulchen mit gedrehten Sockeln. Sandstein.
Christusfigur in der südlichen Vorhalle, auf der
Bahre liegend. Sandstein.
Grabstein, 16. Jahrhundert (halbverlöscht), bezüglich
auf Fr. von Schnetz von Grensaw.
Kelch, 18. Jahrhundert, mit um die Schale gelegten
Verzierungen. Silber, vergoldet.
Armleuchter, 18. Jahrhundert, verziert. Eisen.
Glasbild er-Reste in der Nordkapelle.
Glocken: 1) o$nnrtn gissen id? in $obe$ ere Inben
id? all bots meber nerbrinen id? peiet nan ed?ternad? $an$
mid). 1513. — 2) gingelof t?ei$d? id? peier nan frier
$an$ mid? anno bnf 1577.

MieS6Rhci.Hl; 17 km nordöstlich von Mayen, Sitz eines
1235 erwähnten Adelsgeschlechts von M. — v. stramberg,
Rhein. Ant. 3, 2, 564 f.
Kirche, kath. Chor glatt geschlossen; nördlich von
ihm die Sacristei mit einem Kreuzgewölbe, dessen Diagonal-
rippen von anderen, die Wandmitten verbindenden Rippen
gekreuzt werden. Langhaus, breiter als der Chor, von
1740 (j. über der Südthür), einschiffig mit Holzdecke. — Thurm,
halb vor der Westseite vortretend, halb hineingebaut,
 
Annotationen