Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lehfeldt, Paul
Die Bau- und Kunstdenkmäler der Rheinprovinz (Band 1): Die Bau- und Kunstdenkmäler des Regierungsbezirks Coblenz — Düsseldorf, 1886

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.26048#0681

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Mannebaeh — Morschbach.

665

der Oetfnung ein zackenbesetzter Rundbogen; zu seinen
beiden Seiten Viertelkreisbögen, von dem Ende derselben
aufsteigend lothrechte Stäbe, oben durch einen wage-
rechten Stab verbunden. Innerhalb des so gebildeten
Feldes rohe Reliefs., Christus am Kreuz, Christus an der
Martersäule, die Leidenswerkzeuge, der Hahn, eine im
Schweifbogen geschlossene Blendthür, darin das Boos'sche
Wappen. Sandstein.

Mengerschied, 8 km südsüdöstlich von Simmern.
[Kirchenruine in der Nähe des Ortes, von der von
Frau Friderun gestifteten und dem Kl. Ravengiersburg
geschenkten Bergkirche, habe ich nicht gefunden. — Back,

MetzenhdUSeil, 11 */2 km westlich von Simmern; Sitz
eines seit 1300 erwähnten Rittergeschlechts von M.
(1357 Joh. von Boppard gen. v. Metzenhausen; 1531
Joh. v. Metzenhausen, Erzb. v. Trier); 1750 starb der
Letzte. — Back, Kk Ravengiersburg 2, 266. — v. Ehester, handschr. Nachl.
Kirche, kath. (simultan), Mariä Himmelfahrt, etwas
vom Dorf entfernt; spätgothisch, zierlich, im Achteck
geschlossen; mit hübschem Stern- und Netzgewölbe, spitz-
bogigen Fenstern mit Fischblasenmasswerk und Spitz-
bogenthür.
Sacramentshäusehen, spätgothisch, zierlich. Auf
einem mit Blattranken ornamentirten Sockel zwei übereck
gestellte Pfeilerchen, durch einen geschweiften Spitzbogen
verbunden, der innerhalb von einem gezackten Kleeblatt-
bogen, ausserhalb von einem Yorhangbogen begleitet ist.

MÖrSCKbdCh, 7 Ü2 km ostnordöstlich von Simmern; Mergis-
bach. — „Steinstrasse", in der Nähe.
Kirche, evang., an Stelle einer 1006 von Willegis
geweihten (Beyer, M. Rh. Urk. i, 337 f.), 1373 gebaut (s. u.), gothisch,
aber reducirt und restaurirt, innen wie aussen überweisst.
Thurm auf der Nordseite; im Erdgeschoss ein Kreuzge-
wölbe; aussen im obersten Geschoss Ecklisenen, zwischen
denen jedoch die Wandfelder vortreten, so dass nur Ein-
 
Annotationen