Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lehfeldt, Paul
Die Bau- und Kunstdenkmäler der Rheinprovinz (Band 1): Die Bau- und Kunstdenkmäler des Regierungsbezirks Coblenz — Düsseldorf, 1886

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.26048#0201

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Horchheim — Kärlich.

185

Horchlieilü, 3 km südlich von Coblenz.
Kirche, kath., h. Maximin, 1130 nnd 1406 erwähnt
(Görz, M. Rh. Reg. 130), neu. — Thurm romanisch, viergeschossig.
In den drei Obergeschossen an jeder Seite zwei Fenster,
die unteren rundbogig; die oberen beiden rundbogig, ge-
paart auf Mittelsäule mit volutirtem Kämpfer, ohne Um-
rahmungsblende. Der Helm geht durch Knick in das
Achteck über.
Nordaltar, 1774 von Matthias von Eyss gestiftet
(j.), schwülstige Architektur; darin eine Pietas.
Kanzel und Orgel, Roccoco, geschnitzt. Holz.
Grabstein, aussen an der Ostwand, mit Umschrift,
bezüglich auf Herrn von Reitfenberg 1604 und Wappen.
Monstranz, barock, geschweift. Silber vergoldet.
Kelch, Roccoco.
IdDieildorf, 4*/2 km ostnordöstlich von Coblenz.
Kapelle, kath., h. Erasmus, Figur der h. Barbara
auf einem Sockel, gothisch, klein. Holz, überstrichen.

Kärlich, 8 km westnordwestlich von Coblenz;
(JugAAg von.
O&iW LoyM6.s'.sU aMsygyrM&gM, .s-ys'A?tmA.s'cA
von /Ami Crü/* UMS yliK/griMicA GM.S'y g An A^, t/A ^g-
ScAwwcAsgicAgM gA. iggr^g/i. — c.rr^poH-
lo-erfTi, gM. 72, 1277 von Friedrich von Cobern
dem Erzbischof von Trier verpfändet. Die Vogtei,
später der Familie Burgdor gehörig; Anfang des 16.
Jahrhunderts zwischen Trier und Sayn getheilt. —
T. Stramberg, Rbein. Ant. 3, 2, 135. — Wirtgen, Neuwied und Umgeb. 1871,
310. — S. Anh.
Kirche, kath., h. Mauritius; wohl kurz vor 1217
gebaut, in welchem Jahr sie dem Coblenzer Florinsstift
einverleibt wurde (Görz, M. Rb. Reg. 33); mit einigen romanischen
Spuren, aber im 16. und 18. Jahrhundert gänzlich um-
gestaltet, der kath. Kirchenfabrik K. gehörig. An ein
einschiffiges Langhaus mit Racher Holzdecke stösst ein
schmalerer Chor. Sein Schluss ist fortgebrochen und an
seiner Ostseite mit einer nochmaligen Einziehung ein
quadratischer Chortheil angebaut, der ebenfalls flach gedeckt
ist. Zwischen dem Langhaus und dem ersten Chortheil
wurden die einspringenden Ecken durch kleine Räume,
 
Annotationen