Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lehfeldt, Paul
Die Bau- und Kunstdenkmäler der Rheinprovinz (Band 1): Die Bau- und Kunstdenkmäler des Regierungsbezirks Coblenz — Düsseldorf, 1886

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.26048#0642

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
626

Salzig — Sanct Goar.

Sälzig, 8% km von S. Goar.
Kirche, kath., h. Aegidius, gothisch, einschifRge
gewölbte Hallenkirche, 1821 erweitert, jetzt einschifRg, mit
Racher Holzdecke. Der Chor schmaler, im Achteck
geschlossen, mit Kreuzgewölbe. Aussen Strebepfeiler und
ein am Chor aufsteigender Rundbogenfries. Thurm über
der Westseite des Langhauses, mit vier Giebeln und Acht-
eckhelm.
Hochaltar, barock, mit gewundenen Säulen, darin
Figur des h. Aegidius, gothisch, restaurirt, von Holz.
Altar im Südschitf (aus der Bopparder Martinskirche),
im Zopfstil. Die Figuren auf demselben, Hohenpriester,
sind älter, stammen vom Hauptaltar. — Ff. Nick, Privatmitth.
Sacramentschrein, gothisch, Stein; mit künstlichem
Gitter von Eisen.
Figurengruppe an der Aussenwand, Oelbergdar-
stellung. Sandstein.
Altarbild, neben dem Südaltar, Christus als Schmer-
zensmann, gut.

S&nct Go Ab, ftÜmgcAß (ßcn'cMe 77.97, 7,59.9,'
AMnycn 757^ M. o.;; 820 Trichorium, verdankte seinen Auf-
schwung im Mittelalter den Wallfahrten zum Grabe
des h. Goar (*j* 610); stand unter den Schirmvögten des
Klosters, und zwar im 10. und 11. Jahrhundert unter
den Grafen von Arnstein, seit 1183 unter denen von
Katzenelnbogen, welche 1250 die Stadt erwarben;
wurde in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts
befestigt, im 14. Jahrhundert öfter belagert, hiess
1311 Sante Go wer, 1326 Sandgewer (ebenso noch
heute im Munde der Bevölkerung); wurde 1379
Capitelstadt der von einem Ritterbund gestifteten
Löwengesellschaft; kam 1479 an die Landgrafen von
Hessen-Cassel, welche die Reformation einführten und
viel für die Stadt thaten; wurde 1626 dem Fürsten
von Hessen-Darmstadt zugesprochen, und wegen
des Widerspruchs des Landgrafen von Hessen-Cassel
von Reichstruppen (Spaniern) erobert und verwüstet,
1631 von den Schweden, 1645 von den Franzosen
genommen, 1648 einem jüngern Sohn des Landgrafen
von Hessen-Cassel unter theilweiser casselscher Hoheit
übergeben, der die bis 1799 bestehende Linie Hessen-
Rheinfels (Rothenburg) gründete; 1692 lange (ver-
 
Annotationen