Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lehfeldt, Paul
Die Bau- und Kunstdenkmäler der Rheinprovinz (Band 1): Die Bau- und Kunstdenkmäler des Regierungsbezirks Coblenz — Düsseldorf, 1886

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.26048#0111

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Unkelbaeh — Velin.

95

2 Altarleuchter, gothisch. Messing.
Oeibild im Nebenaltar. Maria sitzend; auf ihrem
Schooss steht das Jesuskind; dem h. Dominicus einen
Rosenkranz reichend. Copie van Dyck'scher Schule;
ursprünglich schön; stark verdunkelt.
Wohnhäuser, 1686 und 1754. — Inschr. bei Pohl in Pick
Monatsschr. 1878, 241.
An der Ecke der Unkelbacher und Remagen-Rolands-
ecker Chaussee:
Gedenktafel, in einem modernen Heiligenhäuschen
wieder eingemauert, mit Inschrift von 1400. — inschr. bei

1 Ollll, 7 km ostsüdöstlich von Ahrweiler; Wß&r-
(?. Stramberg. Rhein.
Ant. 3, 9, 5if.); 998 kölnischer Besitz; 1019 Wenn; im
Mittelalter ein grösserer Ort, Pfarrort bis zum 16. Jahr-
hundert, jetzt verschwunden bis auf einen
Hof, in welchem die Reste eines ehemaligen Ursuline-
rinnen-Klosters und eines (nicht damit identischen) Burg-
hauses. Das Kloster, 1019 der Abtei Deutz geschenkt,
wurde 1558 aufgegeben. Das Burghaus, seit 1266 durch
Kauf Besitz der Brüder Landskron, scheint an die Orsbeck
gekommen zu sein, welche sich dann auch nach 1558
in Besitz des verlassenen Klosters setzten, bezw. die
Klostergebäude in ihr Burggebäude mit hereinzogen. Von
diesen gelangte beides im 17. Jahrhundert an die Familie
Hocherbach, 1826 durch Erbfolge an die von Hövel, durch
Verkauf von diesen an verschiedene Besitzer, zuletzt Herrn
G. Meyer aus Bonn. — Barsch, Eifel 3, 1, 1, 570. — G. Meyer, Privatmitth.
— v. Stramberg, Rhein. Ant. 3, 9, 51 f.
Kirchenruine, bis 1830 noch als Kapelle in Gebrauch
gewesen, seitdem gänzlich verfallen. Romanische Anlage,
Chor innen rund, aussen (später) polygonal geschlossen;
darunter eine Krypta; Langhaus breiter, einschifßg. Holz-
decken und Fenster entstammen einem Restaurationsbau
des 16. oder 17. Jahrhunderts.
Darin noch Taufstein, 13. Jahrhundert; romanisch;
pokalförmig, sechseckig mit angearbeiteten Säulen, welche
Eckblattbasen haben. Basalt.
Burghaus bezw. Kloster. Zwei Flügel. Ein Ostdügel,
mit seiner Südseite an die Kirche schliessend, doch nach
Westen weit vorspringend, von 1723 einfach. — Nord-
 
Annotationen