Niederkleen — Oberkleen.
717
Niederkleen, s. Anh.
Oberkleen, 13 km südsüdöstlich von Wetzlar. — Abicht, Kr.
Wetzlar 2, 75.
Kirche, evang.; Langhaus von 1768 (j. amzugemanerten
Portal), einschiRIg, in den in drei Seiten des Achtecks ge-
schlossenen Chor übergehend, und wie dieser mit Racher
Holzdecke bedeckt; mit rundbogigen grossen Fenstern und
rechteckiger Thür. — Vor der ganzen Westseite ist der
mächtige Glockenthurm; an dessen Nordseite östlich eine
kleine ehemalige Sacristei; westlich ein in die einspringende
Ecke eingelegter runder kleinerer Thurm mit der Wendel-
treppe zum Glockenthurm. Diese Bautheile sind noch mittel-
alterlicher Herkunft und gehen eine gut wirkende Gruppi-
rung trotz der späteren Veränderungen an Fenstern etc.
Der Glockenthurm hat im Erdgeschoss im Innern zwei
Joche mit rippenlosen Kreuzgewölben (ohne trennenden
Quergurt). Aussen an der Westfront eine Eingangsthür
des 18. Jahrhunderts und darüber ein Spitzbogenfenster;
an der Südseite zwei grosse Spitzbogenfenster, welche in
nachgothischer Zeit hässlich durch zwei Spitzbogen unter-
theilt sind (so dass die äusseren Protilirungen der Innen-
bögen gespart sind), im Obergeschoss an beiden Seiten
einfach spitzbogige Fenster. Darüber, ebenfalls modernisirt,
das Dach, das für ein Zeltdach zu steil, für einen Helm
zu Rach, mit vier kleinen Achtorten an den Ecken ver-
sehen ist. Der Treppenthurm hat nur Fensterschlitze und
endet mit einem Kegelhelm unterhalb des Glockenthurm-
Obergeschosses. Die Sacristei, welche nach dem Glocken-
thurm, sowie nach dem Treppenthurm hin durch Spitz-
bögen geöRnet ist, hat ein rippenloses Kreuzgewölbe und
Spitzbogenfenster. Ihr Pultdach ist wieder etwas niedriger,
als das des Treppenthurms angeordnet. — Abicht 2, 76.
Sacra memtsch rein im Thurm an der Ostwand,
meist durch die Treppe zur Empore verdeckt, gothisch
(auf dem Gesims: iRnrto örti millesiino cccc), ein ge-
schweifter Spitzbogen zwischen Fialen, die Zwickel-
Räche zwischen beiden durch Wappen ausgefüllt, darüber
ein Abschlussgesims mit Zinnenreihe.
Glocke, alt, mit sehr undeutlichen und verkehrt
geschriebenen Buchstaben HARHAM f
f ^AUdhS f iRtAMBS f 3IASPAB f IMICWGUR
f BAB3IASAK f AlM.
717
Niederkleen, s. Anh.
Oberkleen, 13 km südsüdöstlich von Wetzlar. — Abicht, Kr.
Wetzlar 2, 75.
Kirche, evang.; Langhaus von 1768 (j. amzugemanerten
Portal), einschiRIg, in den in drei Seiten des Achtecks ge-
schlossenen Chor übergehend, und wie dieser mit Racher
Holzdecke bedeckt; mit rundbogigen grossen Fenstern und
rechteckiger Thür. — Vor der ganzen Westseite ist der
mächtige Glockenthurm; an dessen Nordseite östlich eine
kleine ehemalige Sacristei; westlich ein in die einspringende
Ecke eingelegter runder kleinerer Thurm mit der Wendel-
treppe zum Glockenthurm. Diese Bautheile sind noch mittel-
alterlicher Herkunft und gehen eine gut wirkende Gruppi-
rung trotz der späteren Veränderungen an Fenstern etc.
Der Glockenthurm hat im Erdgeschoss im Innern zwei
Joche mit rippenlosen Kreuzgewölben (ohne trennenden
Quergurt). Aussen an der Westfront eine Eingangsthür
des 18. Jahrhunderts und darüber ein Spitzbogenfenster;
an der Südseite zwei grosse Spitzbogenfenster, welche in
nachgothischer Zeit hässlich durch zwei Spitzbogen unter-
theilt sind (so dass die äusseren Protilirungen der Innen-
bögen gespart sind), im Obergeschoss an beiden Seiten
einfach spitzbogige Fenster. Darüber, ebenfalls modernisirt,
das Dach, das für ein Zeltdach zu steil, für einen Helm
zu Rach, mit vier kleinen Achtorten an den Ecken ver-
sehen ist. Der Treppenthurm hat nur Fensterschlitze und
endet mit einem Kegelhelm unterhalb des Glockenthurm-
Obergeschosses. Die Sacristei, welche nach dem Glocken-
thurm, sowie nach dem Treppenthurm hin durch Spitz-
bögen geöRnet ist, hat ein rippenloses Kreuzgewölbe und
Spitzbogenfenster. Ihr Pultdach ist wieder etwas niedriger,
als das des Treppenthurms angeordnet. — Abicht 2, 76.
Sacra memtsch rein im Thurm an der Ostwand,
meist durch die Treppe zur Empore verdeckt, gothisch
(auf dem Gesims: iRnrto örti millesiino cccc), ein ge-
schweifter Spitzbogen zwischen Fialen, die Zwickel-
Räche zwischen beiden durch Wappen ausgefüllt, darüber
ein Abschlussgesims mit Zinnenreihe.
Glocke, alt, mit sehr undeutlichen und verkehrt
geschriebenen Buchstaben HARHAM f
f ^AUdhS f iRtAMBS f 3IASPAB f IMICWGUR
f BAB3IASAK f AlM.