Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lehfeldt, Paul
Die Bau- und Kunstdenkmäler der Rheinprovinz (Band 1): Die Bau- und Kunstdenkmäler des Regierungsbezirks Coblenz — Düsseldorf, 1886

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.26048#0680

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
664

Koppenstein — Mannebach.

gegenüber, ein Wohngebäude mit zum Theil erhaltenen
Giebelmauern. Die neue Mauer wurde auf der Nordwest-
seite nur wenig gegen den kleinen quadratischen Thurm
und die ursprüngliche Mauer vorgeschoben, welche als
eine innere Vertheidigungslinie stehen blieb, lief aber ein
Stück weiter als diese nach Südwesten. Sie wendete sich
dann, hier eine weit grössere Fläche umschliessend, nach
Süden, dann mit mehreren eckigen Bastionen versehen, nach
Osten, und in rundem Lauf wieder nach Nordosten, wo
sie den ebenfalls verlängerten Nordring traf. Innerhalb
dieses Terrains befinden sich, zum Theil angeschlossen an
die Mauer, zum Theil einzeln stehend mancherlei Mauer-
reste, so an der Südostecke ein schmaleres rechteckiges,
in ein breiteres, unregelmässiges Fünfeck übergehendes
Gebäude. Rings um die Nord-, Ost-, Südost- und Südseite
zeigen sich erkennbare Spuren eines Grabens von ver-
schiedener Breite und Tiefe, der auf der Südseite (gegen-
über dem Giebelgebäude) am breitesten und tiefsten ist,
hier aber plötzlich endet. Hier behndet sich der Haupt-
eingang, wohl früher mit einer Brücke über den Graben.
Mauerreste neben ihr an der Stelle, wo der Graben aufhört,
scheinen auf ein Werk zu deuten, welches die Brücke
vertheidigte, aber noch im Graben gestanden haben muss.
Die Gesammtanlage der Burg ist eine sehr interressante
in Bezug auf Festungstechnik der verschiedenen Zeiten
des Mittelalters, und verdient sie wohl eine genauere
Untersuchung, unter Beseitigung der übereinander gefallenen
Steinhaufen und überwuchernden Vegetation.
a. St. etc. 1880, 92. — S tramberg, Rhein." Ant. 2, 6, 691.

Licbsh&llSGIl, 9 km nordöstlich von Simmern.
Kirche, kath.
Kelch, mit Sechspassfuss; am Knauf runde Buckelchen,
mit Vierpässen verziert; an der Schale Renaissance-
Blattwerk.

M&nRCbdCll, 16 km nordnordwestlich von Simmern.
Kirche, kath., h. Martinus, unbedeutend, einschiffig,,
im Achteck geschlossen, mit Flachdecke; hinter der Schluss-
seite der Thurm, unten als Chor.
Sacramentschrein an der Chorwand, aus dem 15.
Jahrhundert, spätgothisch, eigentümlich primitiv. Ueber
 
Annotationen