Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lehfeldt, Paul
Die Bau- und Kunstdenkmäler der Rheinprovinz (Band 1): Die Bau- und Kunstdenkmäler des Regierungsbezirks Coblenz — Düsseldorf, 1886

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.26048#0282

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
266

Nehren — Poltersdorf.

drei Bogenstücken in den Theilungen; — ungothisch) und
Dreipass im Schluss; das auf der Ostseite rechteckig, ebenso
das auf der Nordseite des Langhauses. Auf der Südseite
ist das östliche des Langhauses spitzbogig, zweitheilig mit
einfachem Fischblasenmasswerk, das folgende und das
westlichste (im Thurm-Erdgeschoss) spitzbogig mit Klee-
blattbogen. Im Obergeschoss des Thurmes frühromanische
auf Mittelsäule gepaarte Rundbogenfenster. Achteckhelm
mit Acht-Orten.
Klein, Moselthal 225. — Moselreise von Trier bis Cobl. 183, 66.
Schrank in der Sacristei, mit J. 1669, (weiche Zeit mit
Kelch, einfach; unter dem Sechspassfuss: D.R:
KCH.G. T.ER. P. DER.CL.M.R.G.S.M.R.
AE.N.D.H.I.M.F. A.1676.
Glocken (nach dem Pfarrbuch in Ediger): 1) aoe
matia laubo benm pernm satl?anam fngo concoco Herum.
— 2) das wort gottes blift in der ewichheit. anno dni
1563. — 3) AGATHA HEISCH ICH IN ER DES SCHMER-
ZELICHEN LIDENS IESV CHRISTI LEVD ICH 1564.
i. ^ G.

Niedererlist und Oberernst, s. Emst.

PetersimUSen, 16 km ostsüdöstlich von Cochem.
Kirche, kath., h. Magdalena, 1776. (j. über der Westthür.)
Mit Racher Decke, aber aussen mit Strebepfeilern. —
Thurm alt, auf der Ostseite, im Erdgeschoss als Chor mit
spitzbogigen Kleeblattfenstern, von denen das auf der
Ostseite zweitheilig mit Fischblasenmasswerk.
Glasmalerei im Chor-Ostfenster, Kreuzigung.
Taufstein-Obertheil aussen in der Ecke des süd-
westlichen Strebepfeilers, umgestürzt, romanisch; cylinder-
förmig mit Rundbogenblende und einem mit Tauornament
geschmückten oberen Gesims.

Püitersdorf, 9 km südöstlich von Cochem; 1177 Villa
Botelesdorp, reichsunmittelbar, 1297 triersch (s. Cochem),
1309 von Kaiser Heinrich der Aufsicht der Familie
von Braunshorn übergeben, wurde deren Lehn, kam
 
Annotationen