Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lehfeldt, Paul
Die Bau- und Kunstdenkmäler der Rheinprovinz (Band 1): Die Bau- und Kunstdenkmäler des Regierungsbezirks Coblenz — Düsseldorf, 1886

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.26048#0518

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
502

Kreuzkirche — Leubsdorf.

schifRg mit schmalerem Chor, der aus Laug joch und
Schlussjoch (fünf Seiten des Achtecks) besteht, ehemals
gewölbt; nach Zerstörung im 30jährigen Krieg 1662
(J. in Eisenankern an der Westfront) hergestellt mit Ersetzung des
Gewölbes in Langhaus und Chor durch eine Rache Holz-
decke; neuerdings restaurirt. Unter dem Chor eine Krypta.
Nördlich vom Chor die quadratische Sacristei. Ein quadra-
tischer Anhau südlich vom Langhaus ist neu. — Aussen
Strebepfeiler am Chor und den beiden Langseiten des
Langhauses. — Fenster mit Fischblasenmasswerk. —
v. Stramberg, Rhein. Ant. 3, 3, 721 f.; 3, 6, 59 mit der falschen Angabe, dass die
Kirche erst 1622 gebaut und anderen ungenauen Notizen.
Tempel eben in der Krypta, barock, als Nachahmung
des heiligen Grabes, vier Säulen, die ein Kreuzgewölbe
tragen.
Hochaltar in der Kirche, barock, mit gewundenen
Säulen und drehbaren geschnitzten Seitenrahmen. Holz.
— Darin Pietas, spätgothisch; Sandstein.
Crucifix am Nordaltar, von 1609 (j.). Stein.
Kelch, spätgothisch; Sechszackenfuss; am Knauf
Würfelchen mit il?e5PS.
Kapelle neben der Kreuzkirche, spätgothisch, klein,
einschifRg, mit Apsis an der Ostseite und Racher Holz-
decke; darin
Oelbergsgruppe.

LeilbsdOl'f, 18*/3 km nordwestlich von Neuwied; 1217
Luppistorp, 1250 mit den Wiedischen Gütern an
Kölns Lehnshoheit gegeben. — Eitester u. oörz, M. Rh. Urk. 3,
778. — v. Stramberg, Rhein. Ant. 3, 7, 287.
Kirche, kath., klein, ursprünglich spätestromanisch,
mit einschifRgem Langhaus, sowie schmalerem Chor und
Westthurm. An die Nordseite des Chors wurde dann eine
quadratische grosse Sacristei gebaut, später durch Heraus-
rücken der Nordwand des Langhauses um das Doppelte
verbreitert und entsprechend der Raum in der einsprin-
genden Ecke zwischen der Nordmauer des Thurmes und
der nach Norden verlängerten Westmauer des Langhauses
durch eine Art Vorraum ausgefüllt. Dies geschah wahr-
scheinlich 1587 (J. über der Südthür des Langhauses); ein weiterer
Restaurationsbau fand 1720 statt (J. an der Westseite des Thurmes).
 
Annotationen