Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lehfeldt, Paul
Die Bau- und Kunstdenkmäler der Rheinprovinz (Band 1): Die Bau- und Kunstdenkmäler des Regierungsbezirks Coblenz — Düsseldorf, 1886

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.26048#0135

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Mehren — Peterslahr.

119

dem Mittelschiff. Die Apsis hat eine Halbkuppel, das
Chor-Rechteck auf einfachen Wandconsolen ein rippenloses
Kreuzgewölbe mit rechteckig proßlirten Schildbögen.
Nördlich von ihm, als östliche Fortsetzung des Langhaus-
Nordschitfes, ist ein quadratischer Nebenchor mit einem
Kreuzgewölbe, das auf einfachen Consolen schon rund
prohlirte Schildbögen und Rippen hat. Im Langhaus je
3 quadratische Pfeiler und entsprechende Vorlagen an der
Ostwand. Scheidebögen, Triumphbogen, Gurtbogen zur
Thurmhalle rundbogig. Aussen an der Apsis noch Lisenen
und Rundbogenfriese, am Chorrechteck Rundbogenfriese
erhalten; doch im 18. Jahrhundert ein Holzaufsatz bis zur
Höhe des Langhaus-Mittelschiffs aufgeführt. — Das Fenster
an der Ostseite des Nordchors ist zugemauert; das seiner
Nordseite, die Fenster des Langhaus-Mittelschitfs und Süd-
schiffs sind die ursprünglich rundbogigen, nur etwas
erweitert; das der Apsis und die des Nordschiffs modern,
hässlich hachbogig; die Thüren auf der Südseite im Chor
und Langhaus modern.
Der hohe Thurm hat im obersten Geschoss an jeder
Seite zwei Rundbogenfenster, viereckigen Helm von zu
geringer Steigung.
Glocken: 1) # MX (MORM MM (KM
(Von rechts nach links
geschrieben.) — 2) 5aiiciu5 jucobue t?ei$sen icf? i$o bem
Deine! (Softes roffen id? bu sprtber befer bid? so gift bir
<Soii sein ewig Rid). ßintid? non Sollen ans mid? anno
Domini 1576.

Oberl&lir, 12 km südwestlich von Altenkirchen.
Kirche, kath., h. Antonius, neu.
Taufstein, romanisch; pokalförmig mit sechs an-
gearbeiteten Säulen (Schafte, Basen und Taufbecken-
sockel fehlen), deren hübsche Blattverzierungen der
Capitelle sich um die Schale als Fries fortsetzen. Basalt.
Messgewand, Anfang 16. Jahrhundert, Heiligen-
figuren. — Messgewand, 17. Jahrhundert, Blumen.
PetfTSlähr, 14f'2 km südwestlich von Altenkirchen; ge-
hörte den Grafen von Isenburg-Grenzau, wurde nach
deren Austerben als trierisches Lehn eingezogen.
— v. Stramberg, Rheim. Ant. 3, 3, 750.
Kirche, kath., h. Petrus; ursprünglich romanisch;
einschiffig, mit etwas schmalerem Westthurm, der aus der
 
Annotationen