Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lehfeldt, Paul
Die Bau- und Kunstdenkmäler der Rheinprovinz (Band 1): Die Bau- und Kunstdenkmäler des Regierungsbezirks Coblenz — Düsseldorf, 1886

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.26048#0082

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
66

Leymersdorf —- Maischoss.

Sarkophag Rest, einer Gräßn von der Mark, mit
Sculpturen, von mir nicht gesehen. — Mitth. d. H. Landr. v. Groote.
Messgewand, spätgothisch; vorn drei Heilige, von
denen die beiden unteren unter Baldachinen; auf dem
Rücken Maria mit dem Jesuskind zwischen den beiden
h. Johannes, über denen der h. Bartholomäus.

LÖhlldorf, 7 km östlich von Ahrweiler; seit dem 16. Jahr-
hundert Pfarrort (vorher war dies Wehn). — v. stramberg,
Rhein. Ant. 3, 9, 49.
Kirche, kath., h. Georg, an Stelle einer älteren,
1829 gebaut.
Kelch, 18. Jahrhundert; mit getriebenen Verzierungen.
Silber vergoldet.
Messgewand, um 1520 (vorn eingewebte Ornamente
und pius cu5ior); auf dem Rücken der Gekreuzigte,
h. Maria und Johannes, darunter eine Heilige, rechts
und links das Pfälzische Wappen.

MäiSCliOSS, 5^2 km westsüdwestlich von Ahrweiler; seit
1383 zur Herrschaft Saffenberg gehörig, deren Ge-
schicke es theilte (s. d.) litt besonders 1632 und 1697.
Bätsch, Eitel 3, 1, 1, 485 f. — Eckertz, in Niederrhein. Annal. 1865, 40.
Kirche, kath., h. Nikolaus; an Stelle einer älteren
1537 zur Pfarrkirche erhobenen, 1682 erneuerten, 1726
abgebrochenen, 17z9 gebaut, mit Ueberführung von Altären
aus Kloster Marienthai. — Barsch, a. a. 0. — Eckertz, a. a. 0. 50 f. —
Kinkel, die Ahr 1846, 287. — Kinkel, Führer durch d. Ahrthal 1849, 54. — v. Stram-
berg, Rhein. Ant. 3, 10, 138. — Weidenbach, Ahrthai 1864, 81. — Wirtgen, Ahrthal
(Eifel 2) 1866, 126.
Kanzel, 18. Jahrhundert, halb achteckig; an den
Flächen die Kirchenväter, an den Ecken Evangelisten-
zeichen. Holz, schlecht übermalt. — Ohorstühle; —
Kirchenstühle, hübsch geschnitzt. — Ohorschranken,
mit Trauben und Aehren. — Alle gleichzeitig. Holz.
Taufstein, nach 1248 (an der VorderBäche der Schale das Spon-
heimsche Wappen) noch im Uebergangsstil. Auf Eckblatt-
sockel, pokalförmig mit kräftig guten Gliederungen; an
der Schale Rundbogenfries, in dessen Ecken Männer-
köpfe in Flachrelief. Basalt.
Figur auf dem Altar, 18. Jahrhundert. Maria auf
dem Halbmond sitzend mit dem Jesuskind, zu den
Füssen zwei Engel. Etwas weichlich, doch nicht übel.
 
Annotationen