Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lehfeldt, Paul
Die Bau- und Kunstdenkmäler der Rheinprovinz (Band 1): Die Bau- und Kunstdenkmäler des Regierungsbezirks Coblenz — Düsseldorf, 1886

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.26048#0196

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
180

Dieblich — Ehrenbreitstein.

Kelch, Renaissance, einfach; Fuss aus abwechselnd
grossen und kleinen Pässen combinirt; Knauf mit Buckeln;
Schale geschweift.

Ehreilbroitstoin, gegenüber Coblenz;
seit 1019 trierisches Amt, später Mühlheim
im Thal genannt, 1487 Molnheym, Sitz eines Klosters,
dessen Nonnen nach Schönstatt versetzt wurden (Görz,
M. Rh. Reg. 265), 1226 von Kurfürst Philipp Christoph
Philippsthal genannt, im 17. und 18. Jahrhundert öfter
Streitobject zwischen den Kaiserlichen und Franzosen.
Festung S. U. — Banmgarten, Cobl. u. Umgeh. 1874, 7. — Bodmer, Ans.
Rhein. Ant. 2, 1, 14 f. — Williams in Berl., Photogr.
Augustinerkloster, s. Anh.
Kapuzinerkirche, kath., des 1495 gegründeten (Görz,
M. Rh. Reg. 296) 18 1 3 aufgehobenen Klosters, 1628 gebaut,
nach einem Brand von 1636 im Jahre 1657 restaurirt.
391. — v. Stramberg, Rhein. Ant. 2, 1, 20.
2 Thüren zu den Seiten des Chors; Roccoco. Holz.
Reliquiar im neuclassischen Stil, mit frei heraus-
gearbeiteten Consolchen am Knauf, darüber candelaber-
ähnlich gestaltet; zu oberst ein modernes Kreuz mit den
Reliquien.
Kelch, barock, reich; Fuss mit getriebenen Ver-
zierungen und Medaillons (Christus am Kreuz, die
hh. Franciscus und Antonius); ebenso die Schale (hh. Katha-
rina, Joseph mit dem Jesuskind, Johannes Ev.).
Kreuzkirche, 1702 gebaut, gute regelmässige Anlage,
einschiffiges Langhaus, Kreuzhaus und in drei Seiten des
Achtecks geschlossener Chor. Der Chorschluss hat ein
Kreuzgewölbe, die Vierung eine Kuppel mit acht Kreisfenstern
zwischen Pilasterstreifen, das Langhaus und die Kreuz-
arme Tonnengewölbe. Die Durtbögen, welche die Vierung
und die Langhausjoche trennen, ruhen auf mehrfach ge-
gliederten Kämpfern. '—- Eine Krypta ist unter der Ost-
hälfte; unter dem Kreuzhaus durch jederseits vier, unter
dem Chor durch je zwei dorisirende Säulen in drei Schiffe
getheilt, hat sie rippenlose Kreuzgewölbe.
Aussen Pilastertheilung; gefällige Wirkung durch die
Diebel des Lang- und Querhauses, die Kuppel mit auf-
 
Annotationen