Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lehfeldt, Paul
Die Bau- und Kunstdenkmäler der Rheinprovinz (Band 1): Die Bau- und Kunstdenkmäler des Regierungsbezirks Coblenz — Düsseldorf, 1886

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.26048#0137

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Peterslahr — Schönstem.

121

Fischblasenfenster und zwei romanische Rundbogenfenster,
westlich von diesen ein ebenfalls rundbogiges, aber späteres
etwas tiefer zur Beleuchtung der Treppen angebracht.
Im Nordschitf schlechte Lisenen und Prohlirungen, eine
Eintheilung durch zwei Giebeldächer nebeneinander, die
Oetfnungen dachbogig. — Der Thurm hat an der West-
seite eine mittelalterliche rechteckige Thür, darüber eine
Rundbogenötfnung; sein oberstes, über Kirchendachhöhe
verschiefertes Geschoss mit je zwei Rundbogenfenstern an
der Nord- und Südseite und Knickhelm ist wohl Wieder-
aufbau des 18. Jahrhunderts.
Altar, 1714 (J.), barock, einfach.
Weihkessel, um 1500. Messing.
Glasmalereien im Chor-Südfenster, aus verschiedenen
Theilen, bezw. Zeiten zusammengestellt, zum Theil recht
interessant. Das Fenster hat rechts und links je eine
kleinere quadratische und darüber eine grössere recht-
eckige Abtheilung. In der grösseren rechts ist eine
eigenartige, zum Theil frühgothische Darstellung, Christus
sitzend, mit einem Buch, die Rechte zum Segen erhoben,
mit bräunlichem Gesicht, weissem Gewände und grünem
Mantel, welche Theile, noch im Mosaikstil hergestellt, doch
restaurirt, bezw. in neuere Ornamentstreifen und Hinter-
gründe eingesetzt sind. Ueber dem Heiland (durch
Schrift erklärt, wie die anderen Symbole), der Adler
des Johannes, darunter Löwe und Stier, darunter der
Engel (dieser neu). — In der linken oberen Abtheilung
der h. Bartholomäus in ganzer Figur, halblebensgross,
von edeler Auffassung. — In den beiden unteren Ab-
theilungen in kleinen Figuren rechts Maria mit dem
Kind im Strahlenkranz; — links Petrus, diese aus
späterer Zeit, mit Bemalung und theilweise Grisaillen.

Schöneberg, 4 km südwestlich von Altenkirchen; 1489
vom Grafen von Wied an den von Sayn verpfändet,
aber wieder eingelöst. — Dahlhoff, Gesch. d. Gr. v. Sayn 1874. 14.
Kirche, kath., 1864 gebaut. — Dahlhoff i46.

SchÖÜSteill bei Wissen, 12^2 km nordöstlich von Alten-
kirchen.
Schloss, durch die Sayn'sche Schenkung an das Erz-
stift Köln gekommen, von diesem 1290 an die Grafen von
Neuenahr zu Lehn gegeben, dann mit Abbildung der
 
Annotationen