Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lehfeldt, Paul
Die Bau- und Kunstdenkmäler der Rheinprovinz (Band 1): Die Bau- und Kunstdenkmäler des Regierungsbezirks Coblenz — Düsseldorf, 1886

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.26048#0311

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Heddesheim — Heinzeberg.

295

GESTORBEN DER EREVESTE PETER VO WACHEN-
HEIM DEM GOD GENAD AÜO 15..
Grabstein gegenüber, Renaissance; Edelfrau in einer
Muschelnische zwischen Wappen. Umschrift: anno bo-
mini 1570 ben 8. ^ebrnnrii umb fbnff ul?r nndpuiltng
ist in goit selig enb$d)Iu^eu bie €bl ^iugenbreid^e 21nnn
uon (Loppensieiu el)Iid)e b)ausfram. — (Sott perlene il)r
unb uUert (Staubigen Fristen eine ^ro^tid^e 2tpffetstel?nng.
Kimmen 1587. Das Denkmal ist (1689) verstümmelt,
die Wappen gewaltsam abgeschlagen.
Gedenktafel, zwischen beiden, Ende des 16. Jahr-
hunderts, Spätrenaissance; zur Linken ein Ritter mit
sieben Söhnen, zur Rechten seine Gemahlin mit drei
Töchtern, alle knieend, sehr verstümmelt, mit abgeschla-
genen Köpfen. Als Überschrift das Citat aus Ps. 90. v. 12.
Grabsteine auf dem Fussboden, halbverlöscht.
Kelch, Aufschrift: HEDDESHEIMER KIRCHEN-
KELCH ANO 1679. Silber. — Kelch, Aufschrift:
HEDDESH. KIRCHENKELCH GESTIFTET V. D.
SÖHNEN V. TÖCHTERN D. GEMEINE ANO 1768.
Silber.
Kirche, kath.
Kanzelsäule, im Zopfstil. Sandstein.
Taufstein, desgl., pokalförmig.
Ziehbrunnen, von 1587 (j. auf dem QnerbUkenp Renais-
sance ; mit auf 2 Pfeilern ruhendem, durch hübsche Consolen
vermitteltem Querbalken, und Muschelgiebel, Sandstein.
— Der einzige Brunnen seiner Art in der ganzen Gegend.

HßillZOberg, 26 km. westlich von Kreuznach.
Burgruine, Stammsitz eines von dem Geschlecht der
Grafen von Sponheim abgezweigten Rittergeschlechts von
Heinzenberg, welches 1263 erwähnt (Hontheim, hist. Trev. 1, 755),
1278 seine Burg an Trier zu Lehn auftrug, sich in zwei
Linien theilte und vor dem Ende des 14. Jahrhunderts
ausstarb. Die Burg war bereits 1464 verfallen (Günther, cod. dipi. 4,
579), muss aber wieder hergestellt sein, da im 16. Jahr-
hundert dort die ritterliche Familie von Schwarzenburg
wohnte. Spärliche Reste sind noch erhalten; Eigenthum
der Familie Kuhn ZU Heinzeberg. — Back, Ei. Ravengiersburg 1, 39.
— 2, 54. 260. — v. Stramberg, Rhein. Ant. 3, 1, 225 f., wonach das Geschlecht H.
erst 1468 erlosch.
 
Annotationen