Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lehfeldt, Paul
Die Bau- und Kunstdenkmäler der Rheinprovinz (Band 1): Die Bau- und Kunstdenkmäler des Regierungsbezirks Coblenz — Düsseldorf, 1886

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.26048#0099

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Remagen —- Rheineck.

83

Orucifix in einem Nebenraum der Krypta (aus dem
Bopparder h. Geisthospital), 15. Jahrhundert, gross, Hoiz.
Haus neben der Apollinariskirche, ehemaliges Schloss,
1658 (j. in Eisenankem); Wappen über der Thür.
Marienfels, Villa der Frau v. Frings, auf dem Wege
nach Rolandseck. Darin Gemälde, meist niederländisch,
z. Thl. trefdich. So drei Bildnisse von Geldorp; Burg am
Wasser, holländisch.

Rheilieck, 16 km ostsüdöstlich von Ahrweiler.
Burg, 1124 Rinegke, von der Wittwe des Pfalzgrafen
Siegfried ihrem zweiten Manne, dem Grafen Otto von Salm
zugebracht, der den Namen von der Burg annahm. Diese
wurde 1151 von Kaiser Konrad zerstört, aber der Besitz
vom Erzbischof von Köln genommen, und eine neue Burg
1163 von Philipp v. Heinsberg gebaut, (eine Kapelle
mit Benutzung einer in Köln abgebrochenen; — Günther, cod. dipi.
3, Nr. io) und mit erblichen Burggrafen besetzt. Nach ihrem
Aussterben wurden 1546 vom Erzstift die Grafen Metternich-
Brohl, auf Klage jedoch 1571 die erbberechtigten Grafen
von Warsberg eingesetzt, von diesen 1654 Rheineck an
die Grafen von Sinzendorf verkauft, welche Verwalter ein-
setzten. 1801 von der französischen Verwaltung einge-
zogen, kam der Besitz durch Verkauf in Privathände,
1832 an die Familie von Bethmann-Hollweg.
Die Burg, 1689 von den Franzosen zerstört, 1718
wieder hergestellt, 1785 (von einem Mordbrenner?) ver-
brannt, ist 1832 ganz neu aufgebaut. — Von der alten
Burg ist (nur zum Theil) erhalten: Die Ringmauer, welche
im Grundriss ein langgezogenes Achteck mit rechteckig
vorspringenden Mauerthürmen bildet; — der Bergfried,
nahe der einen Seite befindlich, quadratisch, etwa 20 m
hoch, mit ebenerdigem Eingang. Eine viereckige Plattform
ausserhalb der Ringmauer, nach dem Rheine zu, bezeichnet
wohl die Stelle eines ehemaligen Wartthurmes.
Arndt, Rhein- n. Ahrwand. 1844, 265 — Barsch, Eifel 3, 1, 1, 579 f. — Bodmer,
Ant. 1739, 510. — Eltester, 100 Rh. Burgen Nr. 18 (Manuscr. im Cohi. Prov.-Arch.)
— Ewich, Führer am Laacher See 1852, 53 f. — Lassaulx in Klein Rheinreise
2. Auf}. (1836) 479. — Lange, Originalansichten etc. 1843, Ans. — Ledebur, Mayengau
1842, 43. — Merian (Zeiler) Topogr. Archiep. 1646, 53; und Anh. 1654, 34. — Stein-
bach, Führer zum Laacher See 1881, 83. — v. Stramberg, Rhein. Ant. 3, 9. 490 f.
585 f.; nach Wegeier, Burg Rh., ihre Grafen und Burggrafen 1852. — Wegeier, Bei-
träge z. Spezialgesch. d. Rh. L. 1878, 1. mit Grundr. Durchschn. u. Ans. — Weiden-
bach, Ahrthal 1864, 99.—Weidenbach, Thermen von Neuenahr (1864) 173. — Weyden,
Ahrthal 1839, 266—271.

6*
 
Annotationen