Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lehfeldt, Paul
Die Bau- und Kunstdenkmäler der Rheinprovinz (Band 1): Die Bau- und Kunstdenkmäler des Regierungsbezirks Coblenz — Düsseldorf, 1886

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.26048#0156

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
140

Cobern — Coblenz.

im Süden ist die Ringmauer zwei Geschosse hoch; es
lehnten sich Ställe etc. an. Ein kleiner runder Thurm
steht innerhalb vor der Südseite des Bergfrieds, ein zweiter
ausserhalb westlich vor der Ringmauer. — v. Cohausen in Rhein.
Jahrb. 29, 19 u. 29 mit Plan, Tat. 3, 17.
( oblOHZ, -M/M .9 p. 6'Ar. td.S' eeue.s dfr robdscAe??
PMTtAA 5. JhArAMM&ff
— Fio^. — ntm-M.'. —
— Ai^cArtY^n .". Aram&ar/;, C. J. Tüt. 7M— 70<y.) — W^Urde Pl'lVat-
eigenthum der fränkischen Könige, mit einem Königshof
auf der Stelle des Castells, früh wichtige reichs-
unmittelbare Stadt , häutig Aufenthalt der Könige
(so 585 — Gregor v. Tours, Bd. 2) und ihrer Gesandten (so 842
zum Zwecke der Reichstheilung) sowie der Trierschen
Erzbischöfe, Residenz des Megingaud. Im Jahre 1012
von Kaiser Heinrich dem Erzstift Trier gegeben
(1309 bestätigt — Beyer, Ai. Rh. Urk. 1, 341. — Hontheim, hist. Trev.
2, 37) und ein Triersches Amt,, 1138 Wahlort des
Kaisers Konrad, 1199 im Kampfe der beiden Könige
verbrannt; im 12. und 13. Jahrhundert befestigt
(s. Stadtbefestigung). Die Stadt schloss sich dem 1254
gegründeten rheinischen Städtebund an; verlor aber
den Rheinzoll (den sie noch 1251 gegen König Wilhelm
erzwang), musste 1280 den Bau einer Trierschen
Burg dulden; empörte sich vergeblich dagegen, wie
auch gegen spätere Erzbischöfe (so 1307, 1560), sah
Reichstage (1338, 1492 etc.), wurde 1397 von dem
Ritter von Ehrenberg (Kr. s. Goar) verbrannt, im 30jährigen
Krieg und später abwechselnd von Schweden, Fran-
zosen und Kaiserlichen besetzt bezw. belagert, 1657
von holländischen Ingenieuren in moderner Weise
befestigt, 1688 von den Franzosen vergeblich belagert,
doch grösstentheils zerstört, unter Kurfürst Fr. Georg
(1729—56) verschönert, 1777 um die Neustadt erweitert,
1786 Residenz des Kurfurstenthums Trier, 1794 von
den Franzosen besetzt, 1798 (1801) Hauptstadt des
Rhein- und Mosel-Departements, 1815 Hauptstadt der
Preussischen Rheinprovinz. — Baumgarten, Coblenz nebst Aus-
1739, 496 f. — Eltester in Rhein. Jahrb. 15, 215."— 42, 49 f. — Füssli, Zürich u. d.
wicht. St. a. Rh. 1842. — Günther, topogr. G. v. C. 1815. — Lange, Originalans.
etc. 1843, Ans. — Lassaulx in Klein Rheinreise, 2. Auf!. (1836) 458 f. — Alarx, G. d.
Erzst. Trier 1, 1, 77, 246, 466, 477. — Alerian(Zeiler) topogr. Archiep. 1646, 31 mit
Ans. — Afosel von Aietz bis C. 1841, 271, 292. — Alünster, Cosmographie 1572,
718 mit Ans. — Püttmann, Kunstsch. und Baudenkm. a. Rh. 1843, 310. —
 
Annotationen