Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lehfeldt, Paul
Die Bau- und Kunstdenkmäler der Rheinprovinz (Band 1): Die Bau- und Kunstdenkmäler des Regierungsbezirks Coblenz — Düsseldorf, 1886

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.26048#0069

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Eckendorf — Grunersdorf.

53

Glocke: S. DAMIANVS S. COSMAS HEYSCHENICH
IN DIE ERE GOTZ LVDEN ICH JAN VAN TRIER
GAVS MYCH AÖ XVCXXXI.

Frällkeil, ll km südöstlich von Ahrweiler.
Kirche, kath., h. Michael. Chor, jetzt Sacristei,
spätestgothisch, Schlussjoch aus drei Seiten des Achtecks
gebildet und Langjoch, beide mit Kreuzgewölben von
hohlprohlirten Rippen. Westlich davon der ebenso breite
Thurm mit Kreuzgewölbe im Erdgeschoss. An der Nord-
seite des Thurmes das breitere Langhaus (nach Südnord
orientirt), 1736 gebaut, rechteckig, einschiffig mit flacher
Holzdecke. Aussen am Chor Strebepfeiler, an der West-
seite des Thurmes Wappen.
Glocke (aus Tönnisstein): muriu bessert id? in go&es
eten luben id? antto mcccc uii& Im.

Gßlsdorf, 6 km nordwestlich von Ahrweiler; 1250 Gils^
torp an das Erzstift Köln geschenkt — (Eitester u. Görz. M.
Rh. Urk. 3, 778).
Kirche, kath., h. Walburga. Gruppe hinter dem
Altar, Johannes mit Christi Leichnam im Schooss und
Maria (alt?), gut.
Schloss, der Familie v. Hundsheim, später der
v. Haiberg, v. Gruben gehörig, jetzt Gemeindebesitz. Das
jetzige Gebäude, 1763 von Herrn v. Gruben gebaut (j. u.
Wappen über dem Eingang), gross, einfach bezw. modemisirt. Rings-
herum lief ehemals Wall und Graben, ebenso um das
V orwerk.
Kaminplatten in einigen Zimmern, zopfig, gut, be-
sonders an einem Kamin im Obergeschoss Wappen und
Ornamente. Gusseisen.

Gimihingen, 5 km ostnordöstlich von Ahrweiler.
Kapelle, kath., h. Cosmas und Damianus. Chor
gothisch nach Mitth. d. Landr. v. Groote.
GrilllOrsdorf, 14 km südöstlich von Ahrweiler, 1166
Gunterstorp. — (Lacomblet, Urk. 1, 20; — s. a. Niederbreisig.)
Kirche, kath., h. Stepban und Katharina. Chor spät-
gothisch. Schlussjoch, in fünf Seiten des Achtecks gebildet,
und Lang joch mit Kreuzgewölben, deren hohlprofilirte
Rippen auf Diensten mit zum Theil verdorbenen Capitellen
 
Annotationen