Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lehfeldt, Paul
Die Bau- und Kunstdenkmäler der Rheinprovinz (Band 1): Die Bau- und Kunstdenkmäler des Regierungsbezirks Coblenz — Düsseldorf, 1886

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.26048#0621

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Oberheinibach.

605

OberllOimb&Ch, 15 km südsüdöstlich von S. Goar.
Kirche, kath., h. Margaretha, gothisch, einfach, ur-
sprünglich der Chor mit einem aus drei Seiten des Acht-
ecks gebildeten Schlussjoch und einem quadratischen Joch,
gleich breit dem Mittelschiff des dreischiffigen dreiwöchigen
Langhauses, dem ein Westthurm vorgesetzt war. Später
wurden die Seitenschiffe um ein Joch nach Osten fort-
gesetzt, so dass das Chorviereck eingebaut, sich nach den
Seiten hin öffnet; nördlich vom Ostjoch des Nordschilfs ist
die Sacristei mit abgerundeter Nordostecke, vielleicht an
der Stelle der hier 1260 erwähnten Eberbacher Kapelle;
westlich an sie stösst die Michaelskapelle, 1628 von Eber-
hard von Schönburgh gestiftet (j.). — Im Langhaus tragen
quadratische Pfeiler und Vorlagen an der Ost- und West-
wand die spitzbogigen Scheidebögen, Vorlagen vor dem
östlichen Pfeiler den ursprünglichen Triumphbogen. Der
Chorschluss hat ein dreikappiges Kreuzgewölbe, das öst-
lichste Joch des Langhauses (ehern. Chorviereck) und die
Sacristei gewöhnliche Kreuzgewölbe, die übrigen Räume
dache Decken. — Aussen stehen am Chorschluss alte
Strebepfeiler mit Pultdächern, an der Ost- und Südseite der
Kirche unregelmässige aus verschiedenen Zeiten. — Die
Fenster sind rundbogig. —- Der Thurm, 1766 erneut (j.),
dient unten als Durchgang. — Hennes in Picks Monatsschr. 1876, 206.
Kanzel, gothisch, geschnitzt aus Holz, modern übermalt.
Figurengruppe in der Michaelskapelle, 15. Jahr-
hundert, spätgothisch, die h. Anna, auf ihrem Knie das
stehende Jesuskind, welchem die danebenstehende Maria
einen Blumenkorb reicht, innig schön; die Figur der h.
Anna besser gelungen als die beiden andern.
Totenleuchte aussen an der Westmauer der Michaels-
kapelle, gothisch in Tabernakelform. Stein.
Grabsteine im Fussboden der Thurmhalle, unter
Andern der eines Pastors von Heimbach, *j* 1452.
Gedenktafel aussen an der Nordmauer, Frührenais-
sance 1544, Ulrich Reyner und seine Frau, vor dem
Crucitix knieend (j.).
Monstranz, spätgothisch. Kleeblattfuss; am Knauf
Würfelchen; liegender Cylinder von je zwei Fialen ein-
gefasst (die beiden äusseren wahrscheinlich moderne
Ergänzung); über ihm ein Achteck, in ein Klostergewölbe
übergehend, darauf ein Thürmchen mit Helm. Meister-
 
Annotationen