Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lehfeldt, Paul
Die Bau- und Kunstdenkmäler der Rheinprovinz (Band 1): Die Bau- und Kunstdenkmäler des Regierungsbezirks Coblenz — Düsseldorf, 1886

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.26048#0399

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Eltz — Fornich.

383

des ersten Obergeschosses, um 1400, verblasst, aber noch
deutlich erkennbar; besonders interessant als die einzige
weltlichen Inhaltes (Scene aus einem Roman?) im ganzen
Regierungsbezirk und wegen der characteristisch gothischen
Auffassung. Ein Jüngling mit kurzem Wamms und
bimförmig zugespitzten Schuhen, von einer Edeldame
durch einen Baum getrennt, überreicht ihr durch dessen
Zweige hindurch einen Ring. Alles ist in der Zeichnung
schlank, elegant, höfisch gebogen (selbst der Baum mit
zarten Zweigen und Blättern), dabei leidlich richtig und
mit grosser Sicherheit ausgeführt.
Malerei auf einer Bettstelle im Erdgeschoss-Zimmer
von Rübenach, Ende des 16. Jahrhunderts; auf einer
Fläche Wappen, auf einer andern allegorische Figuren,
auf der dritten ein Ehepaar, dazwischen Rankenwerk.
Handwerklich, aber lebendig und frisch.
Tafelbild im Bergfried-Zimmer, aus der 1. Hälfte
des 15. Jahrhunderts, zweiflügelig; das jüngste Gericht.
Tempera.
Tafelbild in der Jacobsstube; Anbetung der Hirten,
von Oranach(?) — Bildniss im Fahnensaal, eines
Fräuleins von Uetehoven, recht gut (Holbein genannt).
— Bildniss ebenda, eines Eltzer Grafen, 1581 (j.),
trefflich.
Baldeneltz gegenüber der Burg Eltz, s. ßaideneitz.

Fomiclb 18 km nordöstlich von Mayen; WumscAe?*
(Bram&acA, C. /. TMt. #49. #59). — v. RAew. 9,
5, 309. —
Kapelle, kath., der Kirchengemeinde Andernach ge-
hörig, 1369 vom Pastor Johann von Irrlich gestiftet
(Görz, M. Rh. Reg. 104), gothisch, in spätgothischer Zeit verändert
und mit Kreuzgewölben versehen, welche dann wieder
beseitigt wurden; 1850 restaurirt; rechteckig, einschiffig,
dreijochig. — Innen an der Chorwand neben dem Fenster
der Rest einer Spitzbogenblende; an beiden Langseiten je
vier Spitzbogenblenden mit ausgekehlten Kanten. Die
Consolen der ehemaligen Gewölbe sind erhalten, ebenso
die Anfänger der hohlprohlirten Rippen. An der West-
wand vier Consolen, wohl von einer ehemaligen Empore.
— Aussen an der Chorwand unter dem Fenster drei Klee-
 
Annotationen