Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lehfeldt, Paul
Die Bau- und Kunstdenkmäler der Rheinprovinz (Band 1): Die Bau- und Kunstdenkmäler des Regierungsbezirks Coblenz — Düsseldorf, 1886

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.26048#0489

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Arenfels — Asbach.

473

den Treppenthürmen [hier an der Terrasse fand v. Eltester
das Leyensche Wappen]. 1849 wurde das Schloss nach
Zwirners Plänen restaurirt und umgebaut, bezw. die ein-
zelnen Theile in Zusammenhang gebracht. Danach stellt
sich das Ganze als ein Bau von einem Nord-, Ost- und
SüdRügel dar, mit einem nach Westen und dem Rheine zu
offenen Vorhof. Den Ostdügel durchschneidet, etwas aus
der Axe gerückt, die mit drei Kreuzgewölben bedeckte
Durchfahrt; in der Nordmauer sitzen die drei Thürme, in
den einspringenden Ecken der Flügel zwei Treppenthürme.
Das Innere ist bis auf einige kreuzgewölbte Zimmer fast
ganz modern.
Ehester), 271 f. — Vogel, Beschr. d. Herzogth. Nassau 1843, 209 ff. — Wirtgen,
Neuwied u. Umg. (1871), 296 f.
Schrank, Renaissance, noch gothisirend, mit der An-
betung der Hirten, darunter in einem Fries die Ver-
kündigung. — Schrank, aus dem 17. Jahrhundert,
wohl holländisch, mit vielen Schubfächern, auf denen in
Oelmalerei die Geschichte Abrahams, Isaaks etc.; auf
den Flächen Moses und Rebecca.
Kronleuchter, Spätrennaissance, mit Neptunsgruppe.
Waffen, darunter besonders ein Holzschild aus
dem 14. Jahrhundert mit aufgemaltem Thurm. —
Gewehr, aus dem 16. Jahrhundert, mit schön in Elfen-
bein eingelegten Darstellungen alter Helden.
Gläser, mit biblischen Scenen; — mit dem Leyenschen
Wappen.
Argendürf, 17 km nordwestlich von Neuwied; 1217
Ariendorp. — V. Stramberg, Rhein. Ant. 3, 7, 286.
Ehern. Burghaus, jetzt Frau von Lorch gehörig.
Zwei viereckige Thürme neben einander, neu ausgebaut,
dienen als Wohnung des Verwalters und Scheune. Das
Wohngebäude daneben ist neu.

AsbäCh, 27 km nördlich von Neuwied; 1250 Aspas an
Köln geschenkt (s. Wied), um 1290 von Köln an den
Grafen von Neuenahr zu Lehen gegeben. — Weidenbach,
Kirche, kath., 1870 gebaut. Thurm romanisch, mit
vier durch Gesimse getrennten Geschossen. Im zweiten
 
Annotationen