Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lehfeldt, Paul
Die Bau- und Kunstdenkmäler der Rheinprovinz (Band 1): Die Bau- und Kunstdenkmäler des Regierungsbezirks Coblenz — Düsseldorf, 1886

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.26048#0554

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
538

8- Katharinen — Segendorf.

Diagonalrippen ihrer sechs Kreuzgewölbe, deren Schluss-
steine Rosetten bilden. — Dachreiter im Zopfstil, als
mehrfach abgestufter Schweifhelm. [An die fensterlose
Nordseite schloss sich das abgebrochene Kloster an.]
Marx, Gesch. d. Erzst. Trier 2, 1, 586. — v. Stramberg, Rhein. Ant. 3, 7, 292.
— Weyden, Ahrthal 1839, 33.
Grabstein im Fussboden, des Gerhard von Renne-
berg, laut Chronogramm: HlC LAPls SEpVLCHRALIs EX
NoVo POsDVs EST A RELlGlosA SORORE ANNA MARIA
GRlESlN HVIVs CLAVSTRI INCLM PROFESSA. 12 MA pBRiS,
eine Erneuerung von 1754.
Gruppe aussen vor der Südseite, aus dem 16. Jahr-
hundert. Christus am Kreuz zwischen h. Maria und
Johannes; grosse Figuren, handwerklich tüchtig, etwas
manierirt. — Darunter eine Tafel mit den Wappen und
kleinen knieenden Figuren der Stifter, Grafen von
Renneberg.
SchflirCIl, 26 km nordwestlich von Neuwied.
Kirche, kath., hh. Maria und Joseph, spätgothisch,
klein, einschiffig, in drei Seiten des Acktecks geschlossen.
Chor und Gemeinderaum gehen jetzt in eins über, und haben
eine dache Holzdecke, jedoch war der Chor einst auf noch
vorhandenen Diensten gewölbt, die auf Köpfen als Consolen
ruhen und oben abbrechen. Vielleicht hatte auch das
Langhaus Gewölbe, denn auf der Nord- und Südseite des-
selben stehen aussen je zwei Strebepfeiler, die, wie auch
die vier Strebepfeiler an den Chorecken, einmal abgesetzt
sind. Im Innern hat die Kirche einige unregelmässig an-
geordnete Rundbogennischen. Das Fenster der Südostseite
hat Fischblasenmasswerk; das der Nordseite ist spitzbogig,
von zwei (rundbogig umfassten) Kleeblattbögen untertheilt,
mit Schlussring; die übrigen der Kirche sind einfach
spitzbogig. Dachreiter im Zopfstil.
Tafelbild, aus dem Anfang des 15. Jahrhunderts;
in drei Reihen je vier Darstellungen von dem Oelbergs-
gebet an bis zu Christi Himmelfahrt, altkölnisch, zart,
mit puppenhaft ungelenken Figuren, aber in milden und
dabei satten Farben; gut erhalten (restaurirt?).
SPgeildorf, 4^/2 km nördlich von Neuwied.
"Villa der Fürstin-Mutter zu Wied.
Buffet (nach Herrn Verwalter Leininger), Renaissance,
aus alten Theilen zusammengesetzt, schön.
 
Annotationen