Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lehfeldt, Paul
Die Bau- und Kunstdenkmäler der Rheinprovinz (Band 1): Die Bau- und Kunstdenkmäler des Regierungsbezirks Coblenz — Düsseldorf, 1886

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.26048#0706

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
690

Altenberg — Braunfels.

von Henneberg; j* 1510; — Grabsteine von Prioren
und Meisterinnen nicht mehr vorhanden (Abicht 2, 121). —
Geräthe, Gemälde etc. theilweise nach Schloss Solms-
Braunfels gekommen. — Ludolff 74 nach Winkelmann. — Ausm Weerth
2 Glasbilder auf der Empore; von 1706 (j.); klein.
Beschlag an der Nordthür des Langhauses; 16. Jahr-
hundert. Schmiedeeisen.

Aslär, 4 km nordnordwestlich von Wetzlar.
Kirche, evang.; verfallen. Langhaus von 1770 (j.),
einschilfig mit Racher Holzdecke. Der schmalere Westthurm
vielleicht ursprünglich romanisch; 1688 (Inschrift-Tafel im
Innern); Rundbogenthorweg auf der Nord- und Südseite;
Rundbogenfenster im obersten Geschoss, über welchem ein
stark zurücktretender, barock geschweifter Helm.

BrällllfolS, 9 km westsüdwestlich von Wetzlar; Sitz des
zu der Familie der Solms (s. Burgsolms) gehörenden
Zweiges Solms-Braunfels. Dieser, 1280 mit dem Bei-
namen von Westerburg, verpfändete den Besitz 1349
an Nassau-Weilburg, bekam ihn durch Vergleich
wieder, lebte während des 14. Jahrhunderts in Fehde
mit der Stadt Wetzlar und den eigenen Namens ver-
wandten, schloss dagegen 1329, 1351, 1363 Verträge,
beerbte 1415 die Burgsolmssche Linie, vermehrte auch
sonst den Besitz, der 1436, dann 1603 getheilt wurde,
wobei Braunfels jedesmal dem Aeltesten der theilenden
Brüder zuRel, beim ersten Male Graf Bernhard (Grab-
mal in Altenberg), beim zweiten Male Graf Albrecht.
In Folge seiner Anhängerschaft an Friedrich V. von
der Pfalz wurde Braunfels von den Spaniern erobert,
1630 dem General Tilly gegeben, nach mehrfachem
Wechsel (s. Schloss) 1648 dem Hause Solms restituirt.
Mit Heinrich Trajectinus (dem in Utrecht Geborenen)
starb 1693 die bernhardinische Linie aus; die Besitz-
ungen Relen an die Linie Solms - Greifenstein (s. &),
welche ihre Residenz nach Braunfels verlegte. — nt. s. u.
Schloss, unbegründeter Ueberlieferung nach von
Graf Herrmann vom Oberlahngau, oder einem Grafen
Eitel im 10. Jahrhundert erbaut, seit dem 13. Jahrhundert
bewohnt, litt im 30 jährigen Kriege durch Eroberung der
 
Annotationen