Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lehfeldt, Paul
Die Bau- und Kunstdenkmäler der Rheinprovinz (Band 1): Die Bau- und Kunstdenkmäler des Regierungsbezirks Coblenz — Düsseldorf, 1886

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.26048#0444

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
428

Namedy — Niekenich.

gesetzt, hat au der Fläche dasselbe Doppelwappen. Das-
selbe über der Kellerthür mit J. 1555, über der Thür des
Eckthurmes im Burghof mit J. 1560 (von einem abge-
rissenen Brunnen dahin versetzt), und über einem Fenster.
Ueber einem andern das Wappen Husmann-Selbach.
Der neuere Theil ist von 1700—1709 erbaut, nüchtern,
mit dem Wappen der Erbauer Joh. Anton von Solemacher-
Steinhausen und Joh. Hugo von Solemacher-Marioth über
der grösseren Hausthür.
Alle älteren Gliederungen sind aus rothem Sandstein,
die jüngeren aus blauem Brohltutf.
Die beiden Schmalseiten setzen sich fort als Mauern,
doch ist auf der einen Seite nur ein Stück Mauer mit
dem Solemacherschen Wappen erhalten, auf der andern
Seite sind die beiden Mauern nach kurzem Lauf durch
eine Quermauer verbunden, welche einen schmalen Hof
einschliesst. Derselbe ist auf der Vorderseite vom Wirth-
schaftshof aus durch einen grossen Thorweg mit J. 1709
und dem Solemacher-Steinhausenschen Wappen zugänglich.
— Die beiden andern Seiten haben Schiesslöcher und in
der Ecke einen kleinen runden Thurm. Ausserhalb ist auf
dieser Seite der ehemalige Graben sichtbar. — An einem
der Gebäude auf dem Wirthschaftshof das Solemachersche
Doppelwappen.
v. Eltester, 100 Rh. Burgen, Nr. 24. 42. (Manuscr. im Cobl. Prov.-Arch.). —
Spez.-Gesch. d. Rh. L. 1878, mit Grundr. Taf. 5; — in Baudri, Organ f. ehr. K.
1859, 225 f.; — in v. Stramberg, Rhein. Ant. 3, 5, 180 f.

NdUühßilll, 12 km südöstlich von Mayen.
Kirche, kath., h. Alban, 1754 (j. über der westthur), ein-
schiffig, in drei Seiten des Achtecks geschlossen, mit Racher
Decke. Auf der Südseite die Sacristei, von 1680 (J.).
Holzthür 1755 (j.), hübsch geschnitzt.
Taufstein, 1679 (j.).
Sacramentschrein, einfach, mit Gitter aus Eisen.
Kelch, 1521 (j.) unter dem Sechspassfuss und einem
Crucihx zwischen Wappen auf demselben. Unter dem
runden Knauf die Buchstaben murin, über ihm i^esus.

NickOüich, 13 km nordöstlich von Mayen; soll im An-
fang des 12. Jahrhunderts Sitz der um den Kirchen-
bau von Laach verdienten Gräfin Hedwig gewesen
 
Annotationen