Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lehfeldt, Paul
Die Bau- und Kunstdenkmäler der Rheinprovinz (Band 1): Die Bau- und Kunstdenkmäler des Regierungsbezirks Coblenz — Düsseldorf, 1886

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.26048#0731

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kinzenbach — Krofdorf.

715

KiüZenbäCh, 9 km ostnordöstlich von Wetzlar; Name
eines seit 1269 erwähnten Rittergeschlechts. — Abicht,
Kreis Wetzlar 1, 184.
Kirche, evang., neu.
[Grabstein eines Ritters (nachPf. Aiimenroder), verkehrt
eingemauert, vielleicht des Stammesletzten Joh. E. v,
Göns. — Abicht 1, 181; 2, 82.]
Krüfdorff, 12 km nordnordöstlich von Wetzlar; 1271
Orufdorf(Guden, cod. dipl. 2, 177), 1277 Kruftorph(Onden, 2, 201)..
Kirche, evang.; 1271 genannt, 1280 als neuernden
2,215); die jetzige spätgothisch, 1513 vollendet^, an dem West-
portal), im 17. und 18. Jahrhundert verändert; Besitz der
Gemeinde Gleiberg. An ein einschiffiges Langhaus mit
flacher Holzdecke schliesst sich, durch einen Spitzbogen
geöffnet, der schmalere aus zwei hintereinander angeord-
neten, quadratischen (mit rippenlosen Kreuzgewölben be-
deckten) Jochen bestehende Chor an; südlich davon, die
Ecke zwischen Chor und Langhaus ausfüllend, die durch
einen Spitzbogen gegen den Chor geöffnete länglich recht-
eckige, ebenfalls kreuzgewölbte Sacristei. Das westliche
Chorjoch hat an der Nordwand (also gegenüber dem
Bogen zur Sacristei) eine Flachbogenblende; das östliche
Joch an allen drei Seiten noch je ein reingothisches Fenster
(einen Spitzbogen, von zwei Kleeblattbögen untertheilt, mit
Vierpass im Schluss). Die Sacristei hat auf der Ostseite
ein kleines Kleeblattbogenfenster, auf der Südseite ein
von langen Quadern eingefasstes Spitzbogenportal; das
Langhaus auf der Nord- und Südseite Spitzbogenfenster,
an denen das ehemalige Masswerk herausgeschlagen ist.
Auf der Westseite eine ähnliche Thür mit Astwerkver-
zierung, und oberhalb die Inschrift: anno öni mnptt-t;
darüber ein kleines Fenster mit noch erhaltenem Maasswerk.
— Abicht, Kr. Wetztar 2, 35.
Grabstein an der Langhaus-Nordwand, durch die
Empore und die Orgel zum Theil verdeckt, auch mit
Oelfarbe überpinselt. Es ist eine Hausfrau in der
Tracht des 16. Jahrhunderts dargestellt, zu den Füssen
Wappen, und von der Umschrift noch die Worte er-
kennbar: ... DE EDLE VND TVGENTHAFT MAR-
GARETH HOLTZAPFFEL GL.
Wandmalereien an der Ostwand des Chors (viel-
leicht nicht sehr alte ?) übertüncht.
 
Annotationen