Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lehfeldt, Paul
Die Bau- und Kunstdenkmäler der Rheinprovinz (Band 1): Die Bau- und Kunstdenkmäler des Regierungsbezirks Coblenz — Düsseldorf, 1886

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.26048#0212

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
196

Niederwerth — Oberwerth.

Leuchterhalter, 18. Jahrhundert, Schmiedeeisen.
Antependium (ehemaliges) im Sacramentschrein,
1. Hälfte des 16. Jahrhunderts, interessant. Maria mit
dem Einhorn im Schooss; der Engel der Verkündigung
als Jäger mit Horn und Spiess vor ihr knieend; darunter
der Hirsch „am frischen Wasser"; Pfau; darüber Christus;
in den vier Ecken Engel. Alle Figuren haben Spruch-
bänder; der ganze Grund ist mit Rankendisteln und
Vergissmeinnicht bedeckt. Farbige Seidenstickerei von
herrlichster Ausführung und selten trefdicher Erhaltung.
Glasmalereien an der Langhaus-Nordseite unter der
Empore, spätgothisches Fialenwerk, worin ein Bischof.
Grisaille.
Gemälde an den Holzthüren des Sacramentschreines,
von Anfang des 16. Jahrhunderts, an den Innendächen
Maria mit dem Jesuskind; aussen die Verkündigung.
Tüchtiges Werk, die Mitte zwischen altkölnischer und
oberdeutscher Weise haltend. Der Hintergrund und die
Rankenverzierungen sindZuthaten des 18. Jahrhunderts.
Das ehern. Kloster an der Nordseite der Kirche,
jetzt Schule und Gemeindehaus, ist ein einfacher Bau
VOn 1688 (J. an der Thür des Ostflügels).
Glasmalereien amFenster des Gemeinderathszimmers,
1685 und 1686 (j.).
Schiedsamt, ehern, kurfürstlicher Hof; Ende des 16.
Jahrhunderts. An der Vorderfront Eckrisalite, als Thürmchen
mit Zeltdächern ausgebildet; der rechte mit einem Statfel-
giebel vor dem Zeltdach.
Oberwerth, auf einer Rheininsel 2 km südlich von
Coblenz; Stelle eines einst bedeutenden Elisabethine-
rinnen-Klosters, das 1143 gegründet (Görz, M. Rh. Reg. 1,
551. — Hauptaltar 1136 geweiht. Görz, Reg. d. Erzb. S. 17, 25, 331. —
Kapelle 1211 geweiht. Günther, cod. dipl. 2, 103.) It98 aufgehoben
wurde, und nur in spärlichen Resten von Bauten des 18.
Jahrhunderts erhalten ist, die zum Besitz der Frau
von Chlendowska gehören.
Ehern. Kapelle, jetzt Scheune, 1776 (J. am Portal) mit
Spuren von Gewölben und Malereien an den stuckirten
Wänden. — Verfallen.
Ehern. Kreuzgang, jetzt Stall.
Relief in eine Gartenmauer eingemauert, 18. Jahr-
hundert; Brustbild eines Apostels.
 
Annotationen