Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lehfeldt, Paul
Die Bau- und Kunstdenkmäler der Rheinprovinz (Band 1): Die Bau- und Kunstdenkmäler des Regierungsbezirks Coblenz — Düsseldorf, 1886

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.26048#0211

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Niederwerth.

195

Die Fenster, und zwar je eines in den drei Schrägseiten
und der anstossenden Südwand des Chorschlusses, eines
im westlichen Chor-Langjoch, eines in jedem Joche der
Langhaus-Südwand, sind dreitheilig und haben Fischblasen-
masswerk. Auf der Nordseite, wo das Kloster sich an-
schloss, sind keine Fenster. Auf dem Langhaus ein Dach-
reiter.
Der Chor ist 18,8 m lang, 8,8 m breit, das Langhaus
14,8 m lang, 11 m breit, 16,3 m. hoch. Die Kirche ver-
dient in mehrfacher Hinsicht Beachtung.
minicns, Baldewin von Liitzelbnrg 1862, 368. — Endert, Organ f. ehr. K. 1869, 107 f.
Rheinreise 2. AuR. (1836), 471 — Marx, G-esch. d. Erzst. Trier 2, 1, 588. — v. Stram-
berg, Rhein. Ant. 3, 1, 59, 63 R.
Kreuzgang, nördlich vom Langhaus, spätgothisch,
mit Netzgewölben von hohlprohlirten Rippen und Fisch-
blasenmasswerk.
Altar barock, mit schönem Schnitzwerk: 13 Reliefs
der Geschichte Christi, einen Rundbogen ausfüllend,
durch Säulenarchitektur und Laubstränge eingetheilt; in
ein neugothisches Gehäuse gefasst. Holz.
Relief von einem Schnitzaltar, in der Sacristei;
Auferstehung.
Kanzel, Spätrenaissance, auf verzierter Mittelsäule
halb achteckig. Holz.
Orgel, 1754. (J.)
Kirchenstuhl, im Zopfstil, mit Wappen.
Wandschrank in der Sacristei, 17. Jahrhundert, mit
hübschem Eisenbeschlag.
Figur an der Nordwand unter der Empore, gothisch,
Maria mit dem Jesuskind und einer Traube in der
Hand. Gute Arbeit, in der Gewandung besonders wohl
gelungen. Holz, neu bemalt.
Grabsteine aussen neben dem Kreuzgang an der
Nord- und Westseite; u. A. der des Decan Joh. Wipper
1525. — Decan Johannes .... 15 . . (halb verlöscht),
— Andere 17. und 18. Jahrhundert, am Schulgebäude.
2 Gedenktafeln an der Empore 1663, mit Wappen,
klein.
Kelch, spätgothisch, einfach. Am Sechspassfuss:
TRINGEN COERS VAN WISE ST1FFTERS DIESE
KELCHS 1519 GESTORBEN 15 OCTOBRIS. — Kelch,
spätgothisch, einfach.

13*
 
Annotationen