Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lehfeldt, Paul
Die Bau- und Kunstdenkmäler der Rheinprovinz (Band 1): Die Bau- und Kunstdenkmäler des Regierungsbezirks Coblenz — Düsseldorf, 1886

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.26048#0562

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
546

Unkel — Waldbreitbach.

entlang, auf denen Häuser stehen, zum Theil auch früherer
Zeit angehörend.
Zwischen Unkel und Bruchhausen, bezw. Asbach:
777. — 47/75, ^^0.

UrbäCh-Rirchdorf, 18 km nordnordöstlich von Neuwied;
1595—1824 zur oberen Grafschaft gehörig (s. Altwied).
Kirche von 1827. Thurm romanisch, glatt, nur in den
vier Giebeldreiecken unter dem Rautendach Rundbogen-
fenster auf einer Mittelsäule gepaart, von gemeinschaftlichem
Rundbogen umschlossen.
Glocken: 1) osunna id) alle böse nneber uet-
brin id) m. aler in bele gos$e mid) anno bomini mcarcylmt.
— 2) peter gissen id) m. aler in bele gossen mid) anno
bomini mccccpbm.
l iOrSCheid, 32 km nördlich von Neuwied.
Kirche, kath., der Kirchengemeinde Waldbreitbach.
Chor spätgothisch, Schlussjoch aus fünf Seiten des Acht-
ecks bestehend, und Langjoch, beide mit Sterngewölben,
deren hohlprohlirte Rippen unmittelbar aus der Wand
heraustreten. Langhaus aus dem 17. Jahrhundert, breiter,
einschiffig mit Holzdecke. — Aussen an den Schlussecken
Strebepfeiler. —- Fenster am Chor mit Fischblasenmass-
werk. — Dachreiter.
Altar, von 1731 (j.).
Beichtstuhl, von 1670 (J.).

Wäldbreitb&Cll, 14*/2 km nördlich von Neuwied, 1250
Breytbach, von Wied an Kölns Hoheit gegeben
(s. Wied), Sitz einer Deutsch-Ordenscommende, im Mittel-
alter Grafenbreitbach, Stelle einer verschwundenen
Burg. — Pf. Hermes, Privatmitth. — v. Stramberg, Rhein. Ant. 3, 3, 731.
Kirche, kath., Mariä Himmelfahrt, an Stelle einer
von 1260 im Jahre 1876 gebaut. — Thurm spätromanisch;
in seinem Erdgeschoss ein rippenloses Kreuzgewölbe mit
Rundstäben als Schildbögen. Aussen an der Westseite
ein Rundbogenportal, in dessen Archivolte ein eingelegter
Rundstab auf Säulen mit Eckblattbasen und schönen
Blattcapitellen. Darüber im Obergeschoss auf jeder Seite
ein auf zwei hintereinander gestellten Säulen gepaartes
 
Annotationen