Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lehfeldt, Paul
Die Bau- und Kunstdenkmäler der Rheinprovinz (Band 1): Die Bau- und Kunstdenkmäler des Regierungsbezirks Coblenz — Düsseldorf, 1886

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.26048#0561

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Unkel.

545

Deckenmalereien unter der Orgelempore, von
1693 (j.), mit auf die Musik bezüglichen Figuren. Die
rechteckige Fläche ist durch ein kreisrundes Medaillon
in der Mitte und vier elliptische Medaillons rings herum
getheilt. Auf der einen Seite in den Medaillons musi-
kalische Vertreter des alten Testaments, Jubal und
David, dazwischen zwei Engel; auf der andern Seite in
den Medaillons ein lauteschlagender und ein gambe-
spielender Engel, dazwischen die Vertreter der heidnischen
Musik, Orpheus und Arion; als Mittelpunkt schliesslich
in dem Kreise die h. Oaecilia. Leimfarben auf Holz.
Oelgemälde am Hochaltar, aus dem 17. Jahrhundert;
der h. Stephan erweckt ein Kind vom Tode, gross,
schön componirt. (Oopie eines recht guten Bildes.)
Degengriff, aus dem 17. Jahrhundert; zierlich mit
getriebenen Muster-Darstellungen von Brustbildern, eines
Ritters im Kampf etc.
Glocken: 1) sanctus pantahon l)ei5d)en id) $um
beitist go^ roiffert id) 5e Soeben &e$d)reieti id) o 5n snn-
5er befe^r 5id) so gift 5ir got sin einig rid). öeöerid) pan
codiert gnis rrtid) anno rrtpd. — 2) soncta maria ma5a-
lena t)et5d)eu id) bom Meinst go^ roi^en id) öeöerid) ran
coehen guis mid) anno 1566. — 3) und 4) von 1786.
Wohnhaus Markt Nr. 20, Eckhaus, aus dem 17.
Jahrhundert; daran an der Ecke die Figur Mariens mit
dem Jesuskind, in der Mitte Darstellung eines Kindes mit
seinem Schutzengel und darauf bezüglicher Spruch. —
Pohl in Picks Monatsschr. 1878, 247 f.
Gemäldesammlung der Freifrau von Geyr. Aus
der früheren Sammlung Lyversberg. Darin:
Meister d.Lyversb. Passion, Kreuzigung(Dr.Scheibier,
Dissertation 1880, 36). — Qu. Massys Art, Beweinung Christi,
Breitbild, recht gut. — Ger. David, der seelenwägende
Michael, wohl Fragment aus einem grossen jüngsten
Gericht. — Bruyn, männl. und weibl. Bildniss, zu seinen
besten grossen Portraitstücken gehörig. — Dürer(?),
Brustbild Christi (dort „Mantegna" genannt). — Cranach,
weibl. Bildniss (mit Cranachs Schlange). — Dr. Scheibier, handschr.
Stadtbefestigung. Thurm am Rhein am oberen
Ende des Orts, wahrscheinlich von der Befestigung von
1553, rund, mit Schweifhelm; — Mauerreste den Rhein
35
 
Annotationen