Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lehfeldt, Paul
Die Bau- und Kunstdenkmäler der Rheinprovinz (Band 1): Die Bau- und Kunstdenkmäler des Regierungsbezirks Coblenz — Düsseldorf, 1886

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.26048#0560

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
544

Unkel.

Kerzen Ständer in der Ostkapelle, aus dem 17.
Jahrhundert, noch gothisch, als Mittelstütze auf dünnen
Füssen und einem Gestänge von sechs geschweiften
Armen, das die mit Zinnen verzierte und am Ende
volutenartig aufgebogene Platte für die Kerzen trägt.
Eisen; fast 2 m hoch.
Ampel, dreiseitig, in durchbrochener Arbeit, mit den
Reliefs von Christi Geburt, Lehre im Tempel und einer
Inschrift, bezüglich auf die Schenkung durch die Familie
Eschebrenner 1696.
Altarbekleidung, 1601 gearbeitet (j.), mit der Dar-
stellung des schlummernden Jesse und des Stammbaums
Christi in zwei Reihen Rankenwerk. Restaurirt.
Antependium. Stickerei aus der ersten Hälfte des
16. Jahrhunderts; Maria im Garten (hortus conclusus) mit
dem Einhorn, Gabriel als Jäger, von den vier Hunden Pax,
Misericordia, Veritas, Justitia begleitet, bläst die Ver-
kündigung ins Horn; ringsherum die Vorbilder der
Erfüllung. (Ein Antependium mit ähnlicher Darstellung
auf der Insel Niederwerth bei Coblenz.)
Messgewänder, aus dem 16. und 17. Jahrhundert,
von grossem Kunstwerth. 1) Grund roth. Auf dem
Rücken ein Kreuz mit den Vorfahren Christi, die Figuren
in malerischen Trachten und in verschiedenen Beschäf-
tigungen, voller individueller Züge, geistvoll componirt
und in geschicktem Wechsel nebeneinander gruppirt, in
der Mitte Maria mit dem Jesuskind in einer geöffneten
Rose sitzend. — 2) weiss; vorne hh. Andreas und
Johannes d. Ev.; auf dem Rücken Gott Vater, der h.
Geist, der Gekreuzigte, dessen Blut Engel aufsaugen,
und Maria, von Johannes aufgerichtet, darunter König
David, zu den Seiten zwei Heilige. — 3) grün; vorn
h. Magdalena; auf dem Rücken Gott Vater, darunter
der Gekreuzigte mit Maria und Johannes. — 4) violett;
vorne Heilige, auf dem Rücken Christus am Kreuz, an
dessen Stamm Maria, Johannes, Magdalena, zwei Kriegs-
knechte, an den Kreuzesarmen drei Kirchenväter und
Evangelistenzeichen. Den Grund bilden Goldfäden, ein-
ander in Kreisen durchdringend. — Chorkappe; vorne
die Brustbilder von Heiligen; auf dem Rücken die Auf-
erstehung Christi in einem Medaillon. Restaurirt.
2 Alben, Brüsseler Spitzen mit Rankenwerk von
seltener Vollendung und Erhaltung.
 
Annotationen