Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lehfeldt, Paul
Die Bau- und Kunstdenkmäler der Rheinprovinz (Band 1): Die Bau- und Kunstdenkmäler des Regierungsbezirks Coblenz — Düsseldorf, 1886

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.26048#0714

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
698

Braunfels — Burgsolms.

Tafelbilder, meist um 1500. Darunter bemerkens-
werth: 1) Gemälde im Elisabethzimmer (aus Altenberg)
mit Darstellungen aus der Geschichte Christi von der
Verkündigung bis zum Tod. Altkölnisch; stark restaurirt.
— 2) Im Nebenzimmer Flügel eines Altars, mit der
Verkündigung, Geburt, Darstellung im Tempel und
Krönung Mariä. Altkölnisch. — 3) Maria, das Jesuskind
anbetend, im Hintergrund die Engel und ein Hirt; unten
links Solms'sches Wappen. Das Bild zeigt niederländischen
Einfluss, besonders in den Falten von Mariens Mantel.
Ihr Gesicht ist zu modern restaurirt gegen die alter-
thümliche Haltung. — 4) In der Bildergalerie im ersten
Obergeschoss des Hauptgebäudes Dreiflügelbild. Auf
der Mitteltafel der Gekreuzigte zwischen Johannes und
Maria, der Katharina und Dominicus, zu den Füssen die
knieende Stifterfamilie. Auf dem linken Flügel innen
die hh. Anna mit Maria und dem Jesuskind, darunter
die h. Barbara, lesend; aussen die Oelbergs-Darstellung.
Auf dem rechten Flügel innen die h. Margaretha, darunter
Nikolaus; aussen die Kreuztragung, beschädigt. Die
Figuren sind statuarisch gehalten, die Innenbilder, auf
Goldgrund von milder, weicher Auffassung, licht, zwischen
Meister Wilhelm und Stephan die Mitte haltend; die
Aussenbilder zeigen mit gutem landschaftlichem Hinter-
grund und kräftiger Auffassung niederländischen Einfluss.
Sehr Schön. — Abicht 2, 120 f. — Kugler, kl. Sehr. 2, 181.
Studentenstammbuch im Museum-Obergeschoss,
von 1621 (j.), mit interessanten gemalten Figuren und
Wappen zu den Sprüchen.

BrÜhlsb&Chor WurtO, 2 km südsüdöstlich von Wetzlar.
Rundthurm, mittelalterlich; mit ringsherumlaufendem
Graben.

BlirgSOllüS, 6b2 km westsüdwestlich von Wetzlar. Die
Familie Burgsolms, 1280 erwähnt als Zweig mit dem
Beinamen Sponheim der (1129 zuerst genannten) gräf-
lichen Familie von Solms, in öfterer Feindschaft mit den
andern Linien und dem Bund der wetterauischen
und schwäbischen Städte, verlegte 1384 nach Zer-
störung seiner Burg seinen Wohnsitz nach Greifenstein
und starb 1415 aus; Burgsolms fiel an Braunfels (s. &),
 
Annotationen