Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lehfeldt, Paul
Die Bau- und Kunstdenkmäler der Rheinprovinz (Band 1): Die Bau- und Kunstdenkmäler des Regierungsbezirks Coblenz — Düsseldorf, 1886

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.26048#0713

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Braunfels.

697

Altardecken im Museum, Weisstickereien von
seltenster Erhaltung:
1) 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts, 3,si m lang, 1,5 9 m
breit. An den beiden Schmalseiten ein Rand, Fabel-
thiere in Rundbogenarcaden. Innerhalb der Ränder,
zwischen geometrischen Mustern und verstreuten Thier-
gestalten sind in drei Reihen je fünf Vierpässe ange-
ordnet. In dem mittelsten grösseren Vierpass der Ge-
kreuzigte zwischen Johannes und Maria, in den ihn
umgebenden Vierpässen oben h. Dorothea, unten Michael
den Drachen tötend, links h. Elisabeth eine Kranke
besuchend, rechts Thomas und Christus, diagonal die
Evangelistenzeichen. In den sechs andern Vierpässen
Apostel und andere Heiligenfiguren. Zwischen den
Vierpässen: die 3 Marien mit Christus als Gärtner, Ver-
kündigung, Auferstehung, Christus als Weltenrichter
(diese 4 Darstellungen um das Mittelbild) sowie Heiligen-
figuren. — Alles mit Beischriften in allerlei geometrische
Muster und stilisirtes Pflanzenwerk [ursprünglich mit
hellerem und dunklerem Garn] sorgfältig eingestickt. —
Aldenkirchen in Rhein. Jahrb. 79, 261—265 u. Taf. 6. — Photogr. Düsseldorfer
Ausstell. Bl. 17.
2) 14. Jahrhundert, ursprünglich Tafeltuch, vielleicht
französische Arbeit; 4,17 m lang, l,io m breit (gestückt;
früher kürzer und breiter). Auf den Langseiten je elf
gekrönte weibliche Heilige in verschiedenen Trachten.
Andere Heilige in einer unteren Reihe auf den Schmal-
seiten. Die Figuren stehen einzeln zwischen durch Rund-
bögen verbundenen Säulen. Dazwischen romanische
Blumen. — Aldenkirchen a. 0. 269 f. u. Taf. 7. — Phot. Düsseldorfer Aust. Bl. 18.
3) etwa 2. Hälfte des 14. Jahrhunderts, gothisch, sehr
lang; 3,9 7 m lang und 1,34 m breit. Auf der einen
Schmalseite die Anbetung der Könige, auf der anderen
die hh. Katharina, Anna, Elisabeth. Auf der einen
Langseite die hh. Augustinus, Nikolaus, Petrus; auf der
andern in der Mitte die Kreuzigung, rechts Nero, Pilatus,
Herodes, links Paulus, Andreas. Alles Einzelfiguren,
mit beigefügten Namen; am Rande der letzt erwähnten
Seite die der Stickerinnen: soplpa lyabemigis lnccarbi5
fecert me ilyesn benigne opns nostrnm sti ncceptabile.
— Aldenkirchen a. 0. 265—269 u. Taf. 7, 1. — Phot. a. 0. 18. — Otte, Kunst-
archäol. 2 (1885) 636 f.
Kirchenspitzen, gothische und der Renaissance.
Glasbilder im Zimmer über dem Elisabethzimmer,
16. bis 18. Jahrhundert.
 
Annotationen