Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lehfeldt, Paul
Die Bau- und Kunstdenkmäler der Rheinprovinz (Band 1): Die Bau- und Kunstdenkmäler des Regierungsbezirks Coblenz — Düsseldorf, 1886

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.26048#0146

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
130

Arzheim

Bendort'.

mit dem in Meiner Figur knienden Stifter; unter einem
sehr zierlichen Baldachin von einander kreuzenden ge-
schweiften Spitzbögen.
BäSSOnhoilü. 10 km westl. von Coblenz.
Schloss, ehemals reichsunmittelbares Wied'sches Lehn
der Familie von Bassenheim, jetzt Frau von Oppenheim
gehörig; mit Benutzung einiger älterer, aus verschiedenen
Zeiten herrührender Theile von Baurath Raschdortf durch-
aus modern hergestellt.
Das Hauptschloss ist ein unregelmässiger Bau. Am
OstHügel ein Treppenthurm von 1614 (j.) mit dem Bassen-
heim'schen Wappen über der Eingangsthür, welche als
Kleebogen mit rechteckigem Mittelstück gebildet. Nach
der Hofseite zwei Erker mit Bassenheim-Wallerstein'schem
Wappen. — Das Schloss ist umgeben von einzelnen, jetzt
durch Zwischenbauten und Mauern verbundenen Gebäuden;
an der einen Ecke ein ehemaliger Wartthurm, quadratisch,
an ihm ein Wappen (von der ehemaligen Zugbrücke
stammend) verkehrt eingemauert. An der anderen Ecke
ein kleiner polygonaler Thurm. — Im Park dient ein mit
kleinen weiblichen Figuren verziertes Säulenfragment als
Tischfuss.
Eltester, 100 Rh. Burgen, Nr. 4 (Manuscr. im Cobl. Prov.-Arch.). — Wirtgen,
Neuwied u. Umg. (1876) 312.

Bcndori, 7M km nordnordwestl. von Coblenz; HwMscAg
s. Re/MayTiaMsan in
77^. 73, vielleicht 1093 als Bettendorlj jeden-
falls 1105 als Bettendorp erwähnt; vor 1202 den
Grafen von Sayn (s. d.) gehörig; 1367 von diesen der
Schutzherrschaft Triers übertragen (Günther, cod. dipi. 3,734)
1500 von Kaiser Karl mit einem Jahrmarkt begabt.
Nach dem Aussterben der älteren Linie Sayn 1606
wurde Bendorf nach vorübergehender Einziehung 1648
den neuen Linien Sayn-Altenkirchen und Sayn-Hachen-
burg zugesprochen, von beiden gemeinschaftlich, seit
1741 von der ersteren allein verwaltet; brannte 1743 ab.
— pahlhoff, Gesch. d. Gr. Sayn 1874, ö. — Fries in Rhein. Jahrb. 57. 206. —
^i6 , s. Kirche, Nordthurm.
Kirche, h. Medard, wohl 1204 gebaut (in welchem Jahre
sie von der Pfarrkirche in Engers getrennt wurde, — Beyer,
 
Annotationen