Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lehfeldt, Paul
Die Bau- und Kunstdenkmäler der Rheinprovinz (Band 1): Die Bau- und Kunstdenkmäler des Regierungsbezirks Coblenz — Düsseldorf, 1886

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.26048#0133

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Hilgenroth — Junkerenplatz.

117

Fenster theilweise im 18. Jahrhundert verändert; Thurm
romanisch. Der Chor, in drei Seiten des Achtecks ge-
schlossen, hat an den Wänden schematische Consolen,
darauf kurze Dienste, aus deren Schäften unmittelbar die
hohlproRlirten Rippen des Sterngewölbes wachsen. Triumph-
bogen hohlprohlirt, auf Consolen mit den Figuren eines
Atfen und eines Narren. — Langhaus einschiffig mit Racher
Holzdecke.
Fenster. Das der Ostseite im Chor noch mit hübscher
gothischer Protilirung, die übrigen im Chor und Langhaus-
Südseite einfach spitzbogig; Langhaus-Nordseite rundbogig
durch Erweiterung.
Thurm vor der Westseite, soweit nach Norden ver-
schoben, dass seine Südseite nur wenig von der Nordmauer
des Langhauses entfernt, seine Nordseite bedeutend vor-
springt; im obersten Geschoss rundbogige, auf Mittelstütze
gepaarte, von Rundbogenblende umrahmte Fenster; Helm.

HoheilSelbäCh, auch Selbachskopf, 25 km ostnordöstlich
von Altenkirchen.
Ringmauerreste von einer Burg der Ritter von
Selbach, deren Geschlecht in viele Linien getheilt, zum
Theil noch über das 16. Jahrhundert hinaus blühte (s. Crottort);
die vor 1352 vom Erzbischof von Trier zerstört, 1798 noch
als Ruine stand. Eigenthum der Haubergsgenossenschaften
Daaden und Altenselbach (Kr. Siegen). — sturm in: Histor
von Lützelburg 570 — Weyden, Siegthal 1865* 265.

Horll&USeil, 14 km südwestl. von Altenkirchen.
Kirche, evang., 1744 (j.). Thurm romanisch. Im Erd-
geschoss ein Gratgewölbe; im obersten Geschoss an jeder
Seite ein gepaartes Rundbogenfenster, umsäumt von einer
Rundbogenblende, die abgestuft, mit eingelegtem Rundstab
verziert. Darüber ein Giebeldach, das in den Giebeldrei-
ecken Rundbogenfenster hat, aber darüber (jedenfalls 1744)
abgewalmt, in der Firstmitte einen Dachreiter im Zopfstil
bekommen hat.

Junkerenplatz s. Anh.
 
Annotationen