Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lehfeldt, Paul
Die Bau- und Kunstdenkmäler der Rheinprovinz (Band 1): Die Bau- und Kunstdenkmäler des Regierungsbezirks Coblenz — Düsseldorf, 1886

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.26048#0773

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Arms — Beilstein.

757

befestigt, bezw. zerstört und neu gebaut (Görz 1, 521 f.), gehörte
dann einem eigenen Rittergeschiecht von Arras, von welchem
sie 1249 dem Grafen Heinrich von Luxemburg zu Lehn
aufgetragen wurde (Eitester u. Görz, M. Rh. Urk. 3, 744). 1376 Arraiz.
Jetzt Eigenthum des Herrn W. Remy zu Alf.
Der Bergfried ist viereckig, mit ebenerdigem Eingang.
An seine Westseite legt sich ein in zwei Geschossen er-
haltener Palas, an welchem Fensteröffnungen, und an der
Südseite Kaminschlote sichtbar sind. Auf seiner Westseite
ein Thor. In seiner Fortsetzung sind zwei parallel laufende
Mauerstücke von Ost nach Westen gerichtet, deren süd-
liches mit einer rechteckig gebrochenen Mauer verbunden
ist. Weiter westlich eine von Norden nach Süden gerichtete
Quermauer mit einem Thor, dem erstgenannten Thore
gegenüber; dann Mauerreste und ein halbkreisförmiges
Bastion aus späterer Zeit, als der Osttheil.
Barsch, Eifel 2, 2, 450. — 3, 1, 2, 358. — Barsch, Moselstrom 385. — v. Co-
hausen in Rhein. Jahrb. 28, 30. — Klein, Moselthal 254. 268.

BeilsteilR KH/a km nordöstlich von Zell; im 13. Jahr-
hundert triersches Lehn, während die Burg (s. d.)
kölnisches Lehn war, 1319 mit Stadtrechten, 1322
mit einem Markt begabt. — Barsch, Eifel 2, 2, 399 f. — Barsch,
Moselstrom 415 f. — StanSeld, Sketches of the Nos. 1838, Ans. Taf. 4. —
Kirche, kath., h. Joseph, eines ehemaligen Carmeliter-
klosters, 1656 unter Benutzung der Mauern einer spät-
gothischen Hallenkirche mit bedeutend niedrigerem Dach
gebaut. Chor dreijochig, gerade geschlossen; Langhaus
dreischitfig, fünfjochig. Schitfsäulen mit hohen achteckigen,
in den verticalen Kanten ausgekehlten Sockeln und tos-
canischen Oapitellen. Ueberall Gratgewölbe zwischen
einfachen Gurten. Aussen stark vortretende Strebepfeiler.
— Klein, Moselthal 210. — Kugler, kl. Sehr. 2, 245. — Lassanix, Grundr. in d.
Mappe s. Zeichn. i. Cult.-Min. z. Berk — Marx, Gesch. d. Erzst. Trier 2, 2, 493.
Orgelempore, Roccoco, durchbrochen geschnitzt. Holz.
2 Kerzenhalter an der Nordwand hängend, bezw.
neben dem Triumphbogen aufgestellt, 18. Jahrhundert,
mit gut geschmiedeten Blumen. Eisen.
Messgewand, 17. Jahrhundert, vorne abwechselnd
Löwen und die Buchstaben auf dem Rücken Gott
Vater, darunter der Gekreuzigte, am Kreuz h. Maria,
Johannes und Magdalena; unten abgeschnitten; Grund
von in Kreisen verschlungenen Goldtaden. — Mess-
 
Annotationen